|
Frau Richert hat verschiedene Informationen. - Weiterführung Pflege vor Ort 2024: Durch Buckow e.V. und der Volkssolidarität konnten verschiedene Aktionen auf den Weg gebracht werden. Es wurden Demenzberatungen in den amtsangehörigen Gemeinden durchgeführt. Die Resonanz ist mit jeder Veranstaltung besser ausgefallen.
- Beratungsbus des Pflegestützpunktes: Frau Richert berichtet, dass in der Auswertung des vergangenen halben Jahres und dem Ausblick auf 2024 hat sich der Pflegestützpunkt dazu entschieden die Standorte anzupassen. Eine Bekanntmachung der Termine ist für das Amtsblatt 12/2023 vorgesehen. Was der Verwaltung aufgefallen ist, dass der Standort Britz entfällt. Der Beratungsbus kann dann in Liepe, Niederfinow, Chorin, Brodowin und Serwest genutzt werden. Es wurden Fragebögen im Vorfeld verteilt, um zu sehen, wie die Resonante in den Orten ist. In Britz wurde der Beratungsbus nicht gut angenommen, es war kein Bedarf und wurde aus diesem Grund eingestellt.
- Aller.Land.: Frau Richert berichtet weiter, dass mit Datum vom 20.11.2023 die Information vorliegt, dass nach einer ersten Vorprüfung die Benennung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg durch die Länderministerien bestätigen wurde. Zu beachten dabei ist, dass diese Mitteilung noch keinen Anspruch auf Förderung begründet. Die eingehende Prüfung aller Unterlagen erfolgt durch den Bund und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Frage ist nun, welche Orte und wie viele Orte sich daran beteiligen wollen. In allen amtsangehörigen Gemeinden ist die Teilnahme am Programm zur Beschlussfassung auf den Tagesordnungen der Gemeindevertretersitzungen. Erste Ideen wurden auf den Weg gebracht, dennoch sind weitere Akteure angesprochen und aufgefordert sich einzubringen. 14.12.2023 Einladung zum großen Auftaktprogramm in Berlin. An diesem Abend haben die Regionen die Gelegenheit, die anderen Regionen und Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Ressorts sowie unser Programmteam näher kennenzulernen. Zudem wird es Einblicke in die künftige Arbeitsweise von Aller.Land geben: mit einer eigenen Idee in jeder Region, in einer breiten Zusammenarbeit von Gemeinden, Ländern und Bund, mit einem ressortübergreifenden Ansatz von Kultur, ländlicher Entwicklung und Demokratiearbeit.
- Kita Waldwichtel: Die Kita Waldwichtel war vom 24.11. bis 29.11.2023 aufgrund von personellen Engpässen geschlossen. Ab 30.11.2023 wird die Einrichtung wieder offen sein.
- Übertragung der Trägerschaft - Oderberg: Die Übertragung der Trägerschaft wird am 01.01.2024 auf die Stadt Oderberg erfolgen. In der letzten SVV Oderberg waren Hort- und Kitaleitung anwesend und haben noch einmal Hinweise zum beabsichtigten Interessenbekundungsverfahren angebracht. Sie erklärten, dass sie lieber beim Amt BCO bzw. bei der Stadt Oderberg bleiben möchten. Das Interessenbekundungsverfahren zielt ja darauf ab ggf. einen fremden Träger zu gewinnen. Die Stadt Oderberg wird das Verfahren dennoch durchführen, hält sich jedoch die Entscheidung sich nicht zu Verpflichten vor. Man wird sich alles anhören, Gespräche dazu führen und danach sehen was für eine Entscheidung getroffen wird.
Herr Polster merkt zur Kita Chorin an, dass die plötzliche Schließung der Einrichtung für Unruhe in den sozialen Medien gesorgt hat. Man kann nicht am 24.11. bekannt geben, dass am 24.11. die Einrichtung schließt. Eine Entwicklung muss doch vorher abzusehen gewesen sein. Ein gewisser Vorlauf für die Eltern wäre wichtig, um die Kinder anderweitig unterzubringen. Auch sollte die Einrichtung nur bis zum 27.11. geschlossen sein, nun ist es der 29.11.23. Der Ausschuss tauscht sich dazu aus. Herr Polster bittet bis zur nächsten Sitzung um eine Erklärung dazu: 1. War die Schließung nicht vorhersehbar? 2. Wurden die Eltern rechtzeitig Informiert? 3. Konnten alle Kinder untergebracht werden? 4. Wie kann man so etwas zukünftig verhindern?
|
|