Auszug - Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vorsitzende berichtet über die defekten Straßenlampen in der Gemeinde:
bitte Reparatur in Auftrag geben. Die Dorf-Schule im OT Lunow, bitte Zuständigkeit prüfen, ob Amtsverwaltung den Träger bei der Erhebung der Schulumlage unterstützen kann.
Frau Püschel fragt nach, dass im März 2022 für das Digitalprogramm Ideen gesammelt wurden. Was ist mit dem Förderprogramm passiert.
Herr Matthes informierte dazu, dass das Förderprogramm „Digitaler Zusammenhalt“, Gemeinden die einen Antrag gestellt hatten, bekamen eine Ablehnung.
Frau Teichert fragt nach, das heißt von Seiten des Amtes wurde für unsere Gemeinde kein Antrag gestellt?
Herr Lorenz berichtet über Arbeiten am Straßengraben in der Lüdersdorfer Straße Ortseingang, durch die Aushubarbeiten wird der Straßengraben tiefer und das Regenwasser fließt dann in Richtung Wohnblock Schulstr. 15 a, b. Dies könnte bedrohlich werden in dem die Keller vom Wohnblock volllaufen. Desweiteren sind die Zufahrt der Anlieger zu ihren Grundstücken gefährdet. Die Gemeindevertretung bitte zur nächsten GV um eine Rückmeldung.
Frau Schiwek informiert über Bauarbeiten Hohensaatener Straße, voraussichtlich durch die Telekom Verlegen von Glasfaserkabel.
Frau von Cysewski informiert, dass ein Antrag wegen Anschluss am Breitband für das Grundstück Am Görberg 3 gestellt wurde, daraufhin wurde dieses Grundstück erschlossen. Nun stellt sich die Frage, warum nicht auch für Am Görberg 3 a.
Antwort vom Amtsdirektor: Der Grundstückseigentümer muss selber Rücksprache halten.
Frau Teichert spricht die Problematik Sandfang Ecke Kameruner Str./Wilhelmstraße an, es ist wirklich eine Zumutung mit dieser riesen Pfütze, gibt es da nicht eine andere Lösung. Herr Müller äußert dazu, der Anschluss an den Postgraben oder Schäfergraben wäre die beste und auch dauerhaft Lösung. Frau von Cysewski will Kontakt mit einem anliegenden Eigentümer aufnehmen, um diesbezüglich eine Lösung zu finden.
Frau Töpfer informiert die Gemeindevertreter, dass die Rettungswache von Parstein nach Oderberg umzieht, somit könnte das Eintreffen des Rettungswagens kostbare Zeit kosten. Es gibt die Möglichkeit einen Defi (Defibrillator) für jeden Ortsteil anzuschaffen, der dann öffentlich zugänglich angebracht wird. Das würde im Notfall kostbare Zeit sparen und Leben retten. Beim Rettungsdienst Barnim bitte diesbezüglich Erkundungen einholen, ob Lunow-Stolzenhagen mit der Belieferung berücksichtigt wurden.
Ende öffentlichen Teil 20:30 Uhr |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |