Auszug - Einwohnerfragestunde
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau von Cysewski fragt, ob für das kommende Schuljahr weiterhin Räume im ehem. Rathaus für die Schule zur Verfügung stehen? Klärungsbedarf gibt es für den Transport der Schüler zum Sportunterricht, die Errichtung einer Bedarfsampel im Kreuzungsbereich Schwedter Straße (Stadtmitte) und Investitionen in der Schule. Frau Hähnel versucht Antworten auf die offenen Fragen zu finden. Geklärt ist, dass die Schule weiterhin im Rathaus Räume nutzen kann. Frau von Cysewski bemängelt, dass sie schulische Belange rein zufällig erfährt und bittet zukünftig um Zwischeninformationen bezüglich Schulangelegenheiten. Frau Gohlke erklärt, dass ein Vertragsentwurf, was die Nutzung der Räume betrifft, Herrn Mix übergeben wurde. Nähere Informationen hat sie nicht. Es wird festgelegt, am Donnerstag, d. 20.08.2015 um 16:00 Uhr im Rathaus den Vertragsentwurf und andere Angelegenheiten zu beraten. Teilnehmer – Frau Gohlke, Herr Schellhase, Vertreter der Stadtverordnetenversammlung und Herr Mix. Frau von Cysewski kann leider nicht an dieser Beratung teilnehmen, bittet aber um Informationen zum Stand.
Herr Schmidt bittet um Unterstützung bei den aufgetretenen Problemen in der Sporthalle, um den Schulsport durchführen zu können. Er macht auf die stattgefundene Beratung am 06.08.2015 aufmerksam und bittet bei der Finanzierung der vorgeschlagenen Instandsetzung des Geräteraumes behilflich zu sein. Frau Gohlke wird sich mit Herrn Schmidt auch am 20.08.2015 um 17:30 Uhr treffen, um über das Ergebnis der Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung zu informieren und die folgenden Schritte zu besprechen.
Herr Hampel spricht die dringend notwendigen Investitionen in der Schule an. Schülerabwanderungen sind mit Sicherheit zu erwarten, wenn nicht bald eine dem heutigen Niveau entsprechende Lösung für den Sanitärbereich, weitere Klassenräume etc. gefunden wird. Für die Sicherheit unserer Schulkinder und auch der älteren Bürger ist es erforderlich, umgehend im Kreuzungsbereich Schwedter Str. (Stadtmitte) eine Ampelanlage zu errichten. Herr Hampel hat Frau Krenz bereits in der Bauphase (kurz vor Abnahme) darauf hingewiesen, dass die Straßenleuchte Schwedter Str. nordseitig vor dem Verkehrsschild besser südseitig gestellt werden sollte. Damit wird die Straßenüberquerung im Bereich „Bistro am Geistberg“ ausgeleuchtet und die Sicherheit der Bürger bei der Straßenüberquerung gewährleistet. Herr Hampel fragt, warum wenige Aufträge durch das Amt an Oderberger Handwerksbetriebe vergeben werden? Viele handwerkliche Tätigkeiten könnten durch einheimische Firmen abgedeckt werden. Es haben Firmen aus anderen Amtsbereichen Aufträge ausgeführt wie - E-Revision durch Elektro-Brendel Lichterfelde in öffentlichen Einrichtungen von Oderberg - Zaunbau Fa. Bach aus Finowfurt – Kita-Neubau - Fa. Hörmann – Wartung der Feuerwehrtore - eine Fa. aus Neubrandenburg – Wartung der Sirenenanlagen. Oderberger Firmen wollen nicht nur als Sponsoren bei Vereinen oder amtsangehörigen Einrichtungen in Erscheinung treten. Eine Antwort von der Verwaltung würde er begrüßen. Frau Gohlke wird die angesprochenen Probleme an die entsprechenden Fachbereiche weitergeben.
Herr Mix macht darauf aufmerksam, dass im Zusammenhang mit der Kabelverlegung für Breitbandversorgung die Gehwege durch die Firma schlecht gepflastert wurden speziell der Gehweg Schwedter Straße/Angermünder Straße. Die Firma ist aufzufordern, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Die Gehwege sind zu kontrollieren. Frau Gohlke erklärt, dass nach Beendigung der Maßnahme eine entsprechende Endabnahme erfolgen wird. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |