Auszug - Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung

 
 
Sozialausschuss Amt
TOP: Ö 5
Gremium: Sozialausschuss Amt
Datum: Mi, 17.04.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:15
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Frau Richert informiert zu:

 

  • Aller.Land

        Am 03.04.2024 hat die Vorstellung der Prozessbegleiter stattgefunden. Die Verwaltung und die Akteure haben sich für einen Prozessbegleiter entschieden. Die Frist für Angebote zur Konzepterstellung endete am 10. April 2024. Die vorliegenden Angebote werden derzeit geprüft. Am 16.04. und 17.04.2024 ist Frau Hiller mit einem Teil der Akteure in Oranienburg in der Entwicklungswerkstatt. Das nächste Treffen der Akteure zur Entscheidung bzgl. vorliegender Angebote der Konzepterstellung und der persönlichen Vorstellung der Konzeptersteller ist am 23.04.2024 geplant.

 

  • Kita Lüdersdorf

        Die Anpassung des Konzeptes ist noch offen und wird überprüft und eventuell angepasst. Noch wird die Einrichtung nach dem bisherigen Konzept geführt. Ein Elternbrief wurden verteilt. Eine Elternversammlung um die Eltern zu informieren und Fragen zu klären findet am 25.04.2024 statt. Die Eltern werden Aufgefordert die Einkommensnachweise einzureichen für die Berechnung nach der Satzung des Amtes. Die Inventur in der Einrichtung wurde am 03.04.2024 durchgeführt. Die schriftliche Vereinbarung zwischen dem Verein und dem Amt wird vorbereitet und dem MBJS vorgelegt. Die Information an die Vertragspartner für Medien, Versorgung Energie, Wasser, Lieferanten Mittagessen usw. hat stattgefunden. Der Landkreis zahlt die Zuschüsse ab dem II. Quartal an das Amt. Der Bedarf für die Ausstattung EDV wird geprüft. Aus der Begehung der Außenanlage/ Spielgeräte ergibt sich Handlungsbedarf – Instandsetzung. Im Gebäude sind vor allem der beidseitige Klemmschutz an den Türen nachzurüsten. Der Finanzbedarf wird ermittelt.

 

  • Radverkehrskonzept Amt Britz-Chorin-Oderberg

        In der Sitzung des AA am 10.04.2024 wurden Hinweise und Ergänzungen zum Radverkehrskonzept mitgeteilt. Die amtsangehörigen Gemeinden können bis zum 05.Mai 2024 eine Stellungnahme abgeben und ggf. gewünschte Maßnahmen konkretisieren. Ziel ist, in der Sitzung des AA am 15. Mai das Radverkehrskonzept zu beschließen.

 

        Aktionszeitraum eine Woche vor und eine Woche nach dem 21.09.2024 werden Veranstaltungen im ganzen Landkreis Barnim stattfinden, welche u.a. auch durch den Landkreis Barnim beworben werden. Im Amt BCO haben sich derzeit Akteure aus Britz (Hort) und Oderberg (Sportverein Grün-Weiß 90) gemeldet. Geplant ist z.B. ein Tanzcafé (Oderberg) und ein gemeinsamer Spieletag mit Senioren und Kindern. Weitere Akteure wurden von der Verwaltung angefragt.

 

Herr Polster möchte wissen, ob es eine konkrete Veranlassung gibt das Konzept zu überarbeiten?

 

Frau Richert antwortet, dass geguckt wird, ob das bisherige Konzept dem entspricht, was zu den anderen Amtskitas passt. Konkrete Details müsste man erfragen. Es wird geprüft, ob das Konzept passt, oder ob Änderungen vorgenommen werden müssen.

 

Herr Polster möchte weiter wissen, wer schätzt die Notwendigkeit der Änderung ein?

 

Frau Richert erklärt, dass es die Aufgabe des Amtes ist dies zu tun.

 

Herr Polster macht klar, dass die Eltern sowie der Kitaausschuss mitzuentscheiden haben.

Herr Polster kommt auf den Punkt Radverkehrskonzept. Er berichtet, dass er mit Herrn Matthes zur Thematik zusammen gesessen hat und dabei aufgefallen ist, dass die Konzepte mit den Wegekarten nicht überein stimmen. Also welches Konzept sich in welcher Karte wiederfindet. Die Herrschaften wurden bereits beauftragt dies zu überarbeiten, neben den Zuarbeiten der Gemeinden. Er macht klar, dass es wichtig ist, dass die Bürgermeister und Ortsvorsteher mitteilen, wo sie sich nicht aufgenommen fühlen. Maßnahmenkatalog und Konzepte müssen übereinstimmen.

 

Herr Marten informiert, dass in Britz das Thema am 29.04.2024 auf der Tagesordnung sein wird.

 

Der Ausschuss tauscht sich dazu aus.

 

Herr Marten macht zur Kita Lüdersdorf aufmerksam, dass die Konzeption der Einrichtung Sache der Kitaleitung und des Kitaausschusses ist. Die Verwaltung kann Empfehlungen aussprechen. Der Träger ist dafür zuständig einen Kitausschuss zu bilden. Dieser sollte aus Vertretern des Trägers, Erziehervertreter und Elternvertreter bestehen.

 

Dem Ausschuss ist wichtig dies zu beachten.