Auszug - Beratung zur weiteren Verfahrensweise mit dem Krafthaus am Schiffshebewerk
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vorsitzende führt aus, dass die Initiativbewerbung für das „rote I“ wieder zurückgezogen wurde. Wir haben 20.000 € Fördermittel erhalten. Es stellt sich die Frage, ob wir das Geld behalten sollen. Herr Butzkies macht den Vorschlag ein Treffen wie in Werneuchen zu organisieren. Dort wurden durch einen Verein lauter alte Motoren ausgestellt. Er habe mit dem betreffenden Verein gesprochen und der Verein bekunde Interesse an einer solchen Ausstellung auf dem Parkplatz.
Herr Rütz meldet sich zu Wort und sagt: “Herr Butzkies hat in die eigene Tasche gewirtschaftet“. Diese Aussage traf Herr Rütz im Zusammenhang mit einem durch Herrn Butzkies durchgeführten Vor-Ort-Termin am 15.08.2015 mit einem Verein.
Frau Peters-Pasztor geht auf ihre zuvor gestellte Frage nochmals ein und fragt die Gemeindevertreter ob sie der Auffassung seien, dass die Gemeinde die Umsetzung des geförderten Projekts realisieren kann, ob die Fördermittel zurückgegeben werden sollten oder ob man denke, dass externe Hilfe notwendig sei.
Herr Dr. Gollner sieht begründete Unsicherheit bezüglich der Parkplatzbewirtschaftung ab 2018. Wir sollten im Sinne der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung nur fortfahren, wenn wir Sicherheit haben.
Frau Peters-Pasztor bittet Frau Gohlke die Ein- und Auszahlungen für die nächste Sitzung zusammenzustellen. Frau Gohlke weist daauf hin, dass man dies dem Haushaltsplan entnehmen könne.
Herr Klemm begrüßt die Maßnahme.
Fazit: Es möge sich jeder Gemeindevertreter noch einmal Gedanken zu dieser Thematik machen. Eine Entscheidung ergehe in der nächsten ordentlichen Gemeindevertretersitzung.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |