Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
TOP: Ö 3
Gremium: Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
Datum: Di, 16.04.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 22:00
Raum: Feuerwehr Stolzenhagen
Ort: Feuerwehr Stolzenhagen, Ernst-Thälmann-Straße 19, 16248 Lunow-Stolzenhagen

Die Vorsitzende begrüßt noch einmal die Gäste und bitte sie ihr Anliegen vorzutragen.

 

Frau Berg erhält das Wort und informiert, das am 27.04.2024, um 17.00 Uhr, im Saal über dem Ev. Kindergarten die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Frau Katrin Göring-Eckard eingeladen ist. Sie spricht zum Thema Demokratie und es können gern Fragen gestellt werden. Die Einwohner beider Ortsteile sind dazu herzlich eingeladen.

 

Frau Töpfer beton noch einmal, dass es um die Demokratie geht und nicht um die Themen der „Grünen“.

 

Herr Jakobi informiert, Die Dorfschule besteht jetzt seit 4 Jahren, diese 4 Jahre waren Voraus-

setzung vom Ministerium um Zuschüsse zu erhalten.

Die Dorfschule hat 210.000 € Kredit bei der ILB Bank aufgenommen, es werden alle Ausgaben für die Schule davon getätigt. Die Lehrer erledigen die Arbeit für den Unterricht wie auch die Tätigkeit der Sekretärin und des Hausmeisters. Herr Jakobi berichtet noch im Detail über die Arbeiten in der Schule. An die Gemeindevertretung richtet er die Bitte eines Zuschusses in der Höhe der eingesparten Ausgleichszahlung für 14 Schüler, die an der Dorfschule beschult werden und sonst an andere Schulen gehen würden und die Gemeinde die Schulkosten zahlen müsste.

 

Die Vorsitzende äußert dazu, das für 2024 die Vereinsförderungen bereits vergeben sind und die Gemeinde hat dafür auch nur ein kleines Budget. Der Verein sollte einen Antrag im Juni/Juli stellen für das Schuljahr 2025/2026 mit der Aufstellung der Kosten, damit dies für den HH-Plan 2025 mit eingeplant werden kann.

Herr Jakobi fragt nach, wann er mit einer Rückmeldung rechnen kann.

Die Vorsitzende will diesbezüglich mit der Kämmerin Frau Hecht und SBL Frau Gohlke sprechen,

das zur nächsten Sitzung im Mai eine entsprechende Beschlussvorlage erarbeitet wird. Voraussetzung dafür ist der Antrag der Dorfschule auf Bezuschussung.