Auszug - Einwohnerfragestunde
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Mahlendorf macht deutlich, dass die Nutzungsfläche der Horträume für die Anzahl an Kindern viel zu klein ist. Jedes Kind hat einen Anspruch auf eine bestimmte Quadratmeterzahl, diese wird nicht eingehalten. Zumal die Betreuungskapazität an Kindern in der Vergangenheit noch erhöht wurde. Aufgrund der zu kleinen Räumlichkeiten muss die Mittagsversorgung gestaffelt in Klassen erfolgen. Die Mittagsversorgung und auch die Betreuung der Kinder finden im Vorraum der Gruppenräume statt. Des Weiteren merkt Frau Mahlendorf an, dass es für die Erzieher keinen Personalraum (der auch als Umkleide genutzt werden kann) gibt. Dadurch werden Elterngespräche und Arbeitsberatungen im Flur oder auf dem Gang durchgeführt. Herr Wiedemann bemängelt wiederholt, die schlechte Veröffentlichung und Nachvollziehbarkeit der Beschlüsse zum Hortneubau. Auch Herr Leutz ist mit der Arbeitsweisung der Verwaltung und der Gemeindevertreter sehr unzufrieden. Der Betreuungsbedarf der Kinder muss gedeckt werden. Der bisherige Informationsfluss weist Lücken auf und ist für die Einwohner der Gemeinde Britz nicht nachvollziehbar. Des Weiteren stehen Beschlüsse für die Allgemeinheit im nicht öffentlichen Teil der Sitzung und können so nicht mit interessierten Bürgern beraten werden oder es kommt kurzfristig zur Änderung der Tagesordnung. Eine Darlegung der Vollkostenberechnung wäre wünschenswert. Herr Leutz bedankt sich bei Herrn Gähle, der stellvertretend im letzten Schulausschuss anwesend war und zur Einigung und Schlichtung der regen Diskussion über den Hortneubau beigetragen hat. Um interessierte Bürger besser zu integrieren, bittet Herr Leutz für zukünftige Vorhaben oder Projekte der Gemeinde um mehr Transparent und Veröffentlichung von wichtigen Informationen. Herr Matthes nimmt Stellung zur Kritik und merkt an, dass in der Vergangenheit mehrere Beratungsgespräche zum Thema Hortneubau mit den betroffenen Parteien geführt wurden. Und dass man nicht vergessen darf, dass die Gemeindevertreter ihre Tätigkeit als Ehrenamt ausüben. Unter anderem fanden drei Beratungen im Schulausschuss zum Thema Hortneubau statt. Trotz allem muss eine Entscheidung getroffen werden. Es wird immer schwierig sein alle Wünsche zu realisieren und jede Lösung kann oftmals nur mit einem Kompromiss beschlossen werden. Der geplante Hortneubau kann nachträglich in Höhe und Länge ausgebaut werden. Herr Mathes lädt Herrn Leutz und Herrn Wiedemann zur Beratung von Verbesserungsvorschlägen ins Rathaus ein.
Herr Wiedemann gibt den Hinweis, dass nach Durchführung der Straßenreinigung zur Kontrolle eine Begutachtung am nächsten Tag erfolgen sollte. Herr Leutz bittet um Prüfung, ob ein Verkehrsspiegel an der Kreuzung Karlsstr./ Eberswalder Str. aufzustellen ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |