Herr Marten verweist darauf, dass die Übersicht der Arbeitsschwerpunkte jedem per E-Mail zugegangen sein müssten.
Er geht die Übersicht durch (Übersicht von Herrn Marten):
Arbeitsschwerpunkte des Sozialausschusses der Gemeinde Britz ab August 2024
- Neben der beratenden und empfehlenden Standpunktbildung zu den Vorlagen und Beschlüssen der Gemeindevertretung, die den Lebensraum der Bürger in den Bereichen Soziales. Bildung, Senioren, Jugend und Vereine betreffen, stehen die aktuellen Anforderungen auf den Gebieten:
- Bratung von bestehenden Satzungen im VA -Bereich(evtl. Empfehlungen für Ergänzungen und Änderungen)
- Angelegenheiten sozialschwacher Menschen
- Integrationsfragen
- Anforderungen aus notwendiger Hilfe für ältere und behinderte Menschen (vordringlich aus der Sicht: Woran fehlt es evtl. im Ort, wie wird gemeinsam mit dem Seniorenclub Britz „Pflege vor Ort“ umgesetzt, welche Angebote und Infos können ergänzt werden und wo sind Kontakte zur Behindertenarbeit zum Landkreis ratsam ).
- Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen nach § 19 der Kommunalverfassung Land Brandenburg (Empfehlungen für GV, Ziel sollte die Bildung eines Kinder- u. Jugendrates sein). Wichtig ist hierbei eine übergreifende Abstimmung mit der JuKo und den Jugendförderern wie auch zum Kinder- und Jugendtreff. (Ist Streetworking umsetzbar?).
- Weiterdiskussion zur Kinder- u. Familienfreundlichkeit im VA- Bereich und von generationsübergreifenden Ideen (Sind wir als Gemeinde attraktiv für Familien?).
- Arbeit von Kita und Hort sowie Angelegenheiten der Kindertagesbetreuung (Beachtung eventueller Überarbeitung Kita-Gesetz-Brandenburg und Aufgaben aus dem Brandenburger Kinder- und Jugendgesetz).
- Entwicklung des pädagogischen Personals und Personalschlüssels in Kita und Hort der Gemeinde Britz (unter Beachtung der Möglichkeit weiterer Erzieherausbildung/ Praktikum/Kontakt zu Praktikumsanbietern).
- Evaluation der Vereinsförderung ortsansässiger Vereine.
- Diskussion des Haushaltsplanes im VA-Bereich
Die Untersetzung in den Beratungen des Ausschusses findet nach Festlegung der jeweiligen Schwerpunkte statt.
Die Abstimmung mit den Fachbereichen der Amtsverwaltung ist bei Schnittpunkten zu sichern.
Die Ausschussmitglieder stimmen den Arbeitsschwerpunkten zu.