Auszug - Entwurf Haushaltsplan Teilhaushalte 2025
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten informiert zur Vorlage.
Frau Spann erklärt, dass bis spätestens November der Haushalt für das kommende Haushaltsjahr aufgestellt werden muss. Daher steht viel Vorarbeit für alle Teilhaushalte wie Schulen, Kitas, Feuerwehr usw. an. Alle Bedarfe müssen aus den Einrichtungen zusammen gesammelt werden. Diese Bedarfe fließen dann in die einzelnen Konten und werden von den Sachbearbeitern in die Haushaltsplanung eingearbeitet. Danach geht die Planung in die Kämmerei. Was jetzt auf dem Tisch liegt, ist bereits vorsortiert. Es besteht trotzdem noch die Möglichkeit, Sachen herauszustreichen, die nicht nachvollziehbar sind, oder die noch nicht die Priorität haben. Dann würde dies am 04.09.2024 in der Haushaltskonsultation geprüft und besprochen werden. Danach geht es weiter in die entsprechenden Ausschüsse zur Vorberatung und danach in die Gremien zur Beschlussfassung. In Britz gibt es ein großes Defizit, daher wird jeder Hinweis gerne aufgenommen.
Frau Rosenkranz möchte zur Position "Ausflüge, Fahrten, Wettbewerbe" wissen, warum Hortfahrten, Busfahrten von der Gemeinde bezahlt werden? Sie erklärt, dass sie selbst Lehrerin ist und das diese Fahrten und die Teilnahmen an Ausflügen durch die Eltern mitfinanziert werden. Eltern mit wenig Einkommen oder Bürgergeldempfänger haben die Möglichkeit Unterstützung von anderer Stelle zu beantragen.
Frau Spann ist der Meinung, dass es in den vergangenen Jahren eine Refinanzierung von den Eltern gab und diese hier vermutlich fehlt. Es wird noch einmal geprüft werden.
Frau Rosenkranz macht aufmerksam, dass es Freiplätze gibt für Pädagogen, Erzieher oder Betreuer nichts bezahlen brauchen. Diese gelten als Begleitperson und haben so freien Eintritt.
Herr Marten erklärt, dass gerade die "Britzer Strolche" viel machen, auch mit den Eltern. Dazu gehören Tombola, Kuchenbasar usw.. Das Geld im Haushalt würde auch nicht reichen. Des Weiteren sollte man noch darauf hinweisen, dass bei den "Britzer Sonnenzwergen" Einnahmen im Jahr 2024 von 51.000 EUR bei den Kitahortgebühren, in dem Jahr 2025 sind es nur noch 39.400 EUR. Bei den "Britzer Strolchen" sind die Einnahmen im Jahr 2024 bei 50.000 EUR, für 2025 nur bei 25.044 EUR. Das hat mit der Beitragsbefreiung und der Beitragsentlastung zu tun. Zur Zeit kommt die Gemeinde mit Pauschalen zurecht. Auf der anderen Seite fließt es auch wieder ein, aber dann erst quartalsmäßig oder auch monatlich. Im nächsten Ausschuss wird sich dazu noch einmal ausgetauscht werden. Bei der Essensversorgung gibt es Beispielsweise in der Kita eine Preissteigerung von 23.000 EUR auf 25.000 EUR für das Jahr 2025. Ähnlich im Verpflegungsaufwand. 1,87 EUR bezahlen die Eltern, den Rest bezahlt die Kommune. Es gibt noch die Position Verpflegungsaufwand in beiden Einrichtungen, das bedeutet Frühstück und Vesper, was auch beim Träger beziehungsweise bei der Einrichtung liegt. Essenversorgung findet sich bei der Schule wieder. Dort steigt im Jahr 2024 von 20.000 EUR auf 29.000 EUR im Jahr 2025. Das bedeutet, dass man sich zukünftig auch über 1,87 EUR unterhalten sollte. Schulessen bedeutet für alle Schüler, die dort essen gehen, also nicht nur Hortkinder. Wie lange dies als Gemeinde bewerkstelligt werden kann, dazu muss man sich noch einmal austauschen. Es gibt auch noch die Position Alpha Kids. Dort gibt es einen Antrag von 800 EUR zur Schulung der Erstklässler zur Verkehrssicherheit. Im Jahr 2024 sind es pro Kind 20 EUR und wird auch pro Kopf abgerechnet. Herr Marten bittet um einen Termin bei der Kämmerin zum Vorgespräch zur Haushaltsplanung in bekannter Runde mit Herrn Guse (BM), Frau Gerhardt (Vorsitzende FA Britz) und Herr Marten (Vorsitzender SA Britz) zur Vorabstimmung des Haushaltes. Diese Beratung wird jedes Jahr durchgeführt.
Herr Fürst möchte zur Bewässerungsanlage Spielplatz Kita wissen, ob das nur für die Grünanlagen, oder genauso wie für den Sportplatz Bewässerungsanlage, Beregnungsanlage Sportplatz in der Schule ist.
Herr Marten erklärt, dass dies Positionen sind, über die man noch einmal genau nachdenken muss, ob es eventuell auch andere Möglichkeiten gibt, dass Grün zu erhalten. Es gibt Positionen, die müssen noch einmal genau betrachtet werden. Frau Rosenkranz möchte wissen, ob die Schule ein personenbezogenen Papierkontingent hat. Darüber sollte man nachdenken, da dies enorme Kosten verursacht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |