Auszug - Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung

 
 
Amtsausschuss
TOP: Ö 5
Gremium: Amtsausschuss
Datum: Do, 05.09.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:00
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Matthes weist auf den jährlichen bundesweiten Warntag hin, der in diesem Jahr am 12. September stattfindet.

 

Die afrikanische Schweinpest ist weiterhin ein Problem, es gibt neue Fälle in der Uckermark. Alle sind Zäune sind geschlossen zu halten.

 

Darüber hinaus kam nun noch die Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen hinzu. Diese sollten geimpft werden. Für den Menschen ist das Virus nicht gefährlich.

 

Im Rahmen des Projektes "Aller.Land" gab es bisher zwei Treffen der Akteure, wobei beim letzten bereits 50 Personen teilnahmen. Ein weiteres Treffen ist in Oderberg geplant, dafür kann gern geworben werden.

 

In Kürze findet im Rathaus Britz eine Ausstellung zum Thema "Demenz" statt, Herr Matthes lädt die Mitglieder des Amtsausschusses gerne ein, sich die Ausstellung anzuschauen, zumal dieses Thema viele auch aus dem privaten Bereich kennen.

 

Herr Wrana informiert kurz zum Stand der Vorbereitung der Landtagswahl. Es werden noch Wahlhelfer für ein Briefwahllokal im Rathaus Britz gesucht.

 

Der Amtsgerätewart, Herr Bögner, stellt sich vor und dankt dem Amtsausschuss für die übertragenen Aufgaben. Er berichtet über seine täglichen Aufgaben:

 

-          Einsammeln und Verteilen von Atemschutzgeräten, Masken und Atemschutzflaschen

-          Prüfung der Leitern, Sicherheitsleinen und Sicherheitsgurten, Prüfung von wasserführenden Armaturen und Saugschläuchen

-          Die Fahrzeuge, Pumpen und hydraulischen Rettungsgeräte werden durch die LSTE durchgeführt, aber vom Amtsgerätewart organisiert

-          Organisation von Abgabe, Rückgabe und Verteilung von Druckschläuchen

-          Organisation und Bereitstellung der Fahrzeuge für die HU

-          Unterstützung der Tageseinsatzbereitschaft der Wehren

-          Unterstützung des Baubetriebshofes beim Verteilen von Ölschildern und Bindemittel

 

Die Erfassung der Schläuche und der ortsveränderlichen elektrischen Geräte im Feuerwehrverwaltungsprogramm ist zeitintensiv und noch nicht vollständig abgeschlossen. Sämtliche Prüfungen sind aus Sicherheitsgründen jährlich durchzuführen.

 

Die größten Probleme in seiner Funktion als Amtsgerätwart sieht Herr Bögner in der Weitläufigkeit des Amtsbereiches (große Entfernungen) und in diesem Zusammenhang in der mangelnden Verfügbarkeit an Dienstfahrzeugen, die oftmals ausgebucht sind und ein spontanes Reagieren behindern. Viele Aufgaben sind leider nicht allein zu bewältigen und deshalb benötigt man oft eine zweite Person, die aber nicht immer zeitnah zur Verfügung steht. Herr Bögner informiert weiter über die von ihm belegten Fortbildungen.

 

Insgesamt wurde er von der Verwaltung und den Wehren mit offenen Armen empfangen und hat für seine Arbeit bisher durchweg positives Feedback erhalten.