Auszug - Information zum Planungsstand Multifunktionaler Ergänzungsbau - Schulcampus Britz

 
 
Bauausschuss Britz
TOP: Ö 8.2
Gremium: Bauausschuss Britz Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mo, 09.09.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:30
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
BR-2024-061 IV Information zum Planungsstand Multifunktionaler Ergänzungsbau - Schulcampus Britz
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor

Die Bauausschussmitglieder nehmen die Vorlage zur Kenntnis. Insbesondere die Ansichten vermitteln den Eindruck eines modernen Baustils. Der Grundriss ist auf Grundlage des Beschlusses vom 27.05.2024 insoweit präzisiert worden, dass er nunmehr als ein Bestandteil des Bauantrags zur Genehmigung beim Landkreis Barnim eingereicht werden kann.

 

Herr Wiedemann macht in diesem Zusammenhang noch einmal seine Einwände deutlich. Insbesondere die Anzahl und die Anordnung der Sanitärräume ist ihm unverständlich. Auch die Anordnung der Türen zwischen Vereins- und Schulbereich ist für ihn nicht nachvollziehbar, da die Unterrichtsräume in unterrichtsfreien Zeiten abgeschlossen werden können und es daher dieser Trennung im Flurbereich nicht bedarf. Er ist der Meinung, dass sich hier Kosten sparen ließen.

 

Auf seine Frage nach dem Förderprogramm, das für den Neubau in Anspruch genommen werden soll, erläutert Frau Buse, dass die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 27.05.2024 die Beantragung von LEADER-Mitteln nach Vorlage des positiven LAG-Votums beschlossen hat. Herr Gähle verweist in diesem Zusammenhang auch nochmal auf die enge Zeitschiene, da zur Beantragung des positiven Votums bei der LAG Barnim Stichtage einzuhalten sind.

 

Herr Wiedemann möchte wissen, ob bei der Planung auch der Einsatz regenerativer Energien berücksichtigt wurde, um Einsparungen bei den Folgekosten zu erzielen, da dies auf den Planzeichnungen nicht zu erkennen ist. Frau Buse bestätigt, dass der Einsatz von Photovoltaik geplant ist.

 

Herr Gähle befürwortet den vorliegenden Grundriss und die dargestellten Ansichten. Er macht noch einmal deutlich, dass es sich um einen Mehrheitsbeschluss der Gemeindevertretung handelt, der nunmehr umgesetzt wird.

 

Frau Buse teilt mit, dass am heutigen Tage noch eine E-Mail durch die Schule verschickt wurde, in der diese auf die Größen von Fachräumen in den Raumprogrammempfehlungen – Musterflächenprogramm des MBJS hinweist. Hierzu ist festzuhalten, dass das Ministerium keine verbindlichen Raumprogramme für den Schulbau erlassen, sondern Raumprogrammempfehlungen zur Verfügung gestellt hat, die der Schulträger für die jeweilige Situation vor Ort und das geplante Profil der Schule entwickelt. Hierbei sind die Anzahl und Flächen der vorhandenen Fach- und Klassenräume im Bestandsgebäude mit zu betrachten.