Auszug - Bericht des Ausschussvorsitzenden
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Guse: Die Schulleitung teilte mit, dass die Zertifizierung als gesunde Schule erfolgreich abgeschlossen wurde. Er spricht Glückwünsche und den Wunsch aus, dass dieses Zertifikat auch in Zukunft beibehalten wird.
Frau Bieber: Die Zertifizierung besteht seit 2014.
Herr Guse: Die Lehrer der Grundschule bereiten eine Hospitation in der Partnerschule Tymien -Gemeinde Bⱸdzino /Republik Polen für dem 2.10. bis 4.10.2024 vor.
Frau Bieber: Es hatte auch eine Schule aus Stettin angefragt. Aus diesem Anlass wurden die bestehenden Kontakte aktiviert und angefragt, ob noch Interesse besteht. Durch Corona konnte der zuletzt geplante Besuch nicht erfolgen. Das Schulamt ist informiert. Der Kontakt soll wieder intensiviert werden.
Herr Guse wünscht viel Spaß und einen erfolgreichen Besuch. Er berichtet weiterhin über eine Begehung des Bauamtes mit Angelis & Partner im Bereich des späteren Horteinganges und in der Sporthalle. Herausgearbeitet werden soll, welche Kosten zu erwarten sind und welche Schwerpunkte bestehen. Herr Guse geht auch auf die Mail von Herrn Leutz ein, der wegen der Teilnahme an der Elternversammlung heute nicht dabei sein kann. Dieser wünscht sich einen offenen Dialog außerhalb der Gemeindestrukturen. Herr Guse trägt vor, dass die Gremien geschaffen wurden, um die anstehenden Aufgaben abzuarbeiten. In den Sitzungen wird alles protokolliert. Herr Leutz kann eine Abschrift der Niederschrift (öffentlicher Teil) erhalten.
Frau Bieber bezieht sich auf die Schulkonferenz vom 1.7.2024, aus der heraus sich diese Anfrage ergeben hat.
Herr Matthes hat die Zusammenarbeit angeboten, um Fragen aufzuwerfen, um eine Diskussion zu dem Thema in Gang zu setzen.
Frau Bieber fragt nach, ob Herr Matthes in die Lehrerkonferenz kommen würde?
Herr Guse: Die Lehrerkonferenz wäre ein Gremium. Es besteht Zeitdruck, der durch die Fristsetzungen von den Fördermittelgebern ausgeht.
Frau Bieber: Herr Matthes hat dankenswerter Weise Unterlagen übersandt. Danach steht als Termin der 15.12.2025.
Herr Matthes: Das Schulkonzept (Ganztag) hat noch etwas Zeit, kann nachgereicht werden. Der Fördermittelantrag muss bis Ende 2024 bei der ILB gestellt sein. Der Fördermittelantrag braucht nur auf den Weg gebracht werden, wenn grundsätzliche Bereitschaft besteht und ein Signal gegeben wird, dass wir diesen Weg gehen.
Frau Bieber hatte ein Gespräch mit Frau Malkowsky (Staatliches Schulamt). Die Lehrerkonferenz hat sich einstimmig dagegen ausgesprochen. Es müssen Gespräche stattfinden und es bedarf mehr Grundüberlegungen.
Herr Matthes: Die Schulrätin wäre bereit, in die Schulkonferenz zu kommen, um die Befürchtungen auszuräumen. Der Antrag sollte auf den Weg gebracht werden, unter dem Vorbehalt, dass sich die Schule 2025 ergebnisoffen mit dem Thema auseinandersetzt.
Frau Bieber: Der Zeitfaktor 2024 ist ein Problem. Das grundsätzliche Interesse an einer Zusammenarbeit ist gegeben. Es fehlte die Zeit. Sie sind in das neue Schuljahr mit 16 nicht abgedeckten Stunden gestartet- Hintergrund Lehrer haben wegen Wechsel des Wohnortes die Schule verlassen. Der Plan wird jedoch abgedeckt. Die Differenzierung und Förderstunden fallen weg. Das Schulamt ist informiert. Bis zu den Oktoberferien besteht das Hauptproblem darin, den Unterricht abzudecken.
Herr Guse: Bis Dezember müssen geklärt/erledigt werden: Beschluss vorbereiten für Schulausschuss, Sozialausschuss, Finanzausschuss heute Einstieg in die Thematik wir müssen investieren, und deshalb die Fördermittel nutzen ohne Fördermittel können nur die nötigsten Reparaturen finanziert werden.
Frau Bieber ist grundsätzlich eine Verfechterin der Ganztagsschule. Zuletzt wurde von Seiten der Schule dreimal ein Antrag gestellt, der dreimal abgelehnt wurde. Damals war die Bereitschaft vorhanden. Die räumlichen und personellen Bedingungen waren anders.
Herr Matthes dankt beiden Seiten (Schule und Hort). Es geht darum, den derzeitigen Ist-Stand zwischen Hort und Schule zu fundamentieren, einen Kooperationsvertrag abzuschließen, ins Gespräch zu kommen.
Herr Kosanke fragt im Zusammenhang mit den Anforderungen der ILB nach, ob grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass bei einem offenen Modell kein weiterer Unterrichtsaufwand entsteht und jetzt grundsätzlich die Eltern, Lehrer und Schüler sagen, wir können uns dieses Modell vorstellen?
Frau Bieber: Es wird schon die Frage des Personals geben. Beispiel- Betreuung der Schülerinnen ab Unterrichtsschluss bis zum Beginn der Arbeitsgemeinschaften?
Frau Mahlendorf: Ab 11.40 Uhr sind die Kinder im Hort. Im Moment sind die Angebote offen- dann verpflichtend für die Kinder.
Frau Bieber wird Terminvorschläge an Herrn Matthes für die Lehrerkonferenz senden.
Herr Matthes: Ohne den Hort geht es nicht. Alle Gremien müssen involviert sein.
Herr Kosanke in Bezug auf die Begehung des Bauamtes und Angelis & Partner: In der Infovorlage, im Votum des Landkreises wurde bereits eine Summe genannt?
Herr Guse: Für den Antrag auf die Erstellung des Votums des Landkreises und für die Beschlüsse, wurde auf eine grobe Schätzung (3 Eingänge, Dach Sporthalle) zurückgegriffen.
Auf die Frage von Frau Bieber – Vergrößerung Fachkabinett- erklärt Herr Guse, dass der Grundriss des Ergänzungsbaus nicht mehr ändern lässt.
Frau Bieber verlässt um 19:36 Uhr den Sitzungssaal, um an den Elternversammlungen in der Schule teilnehmen zu können.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |