Auszug - Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung

 
 
Amtsausschuss
TOP: Ö 5
Gremium: Amtsausschuss
Datum: Mi, 09.10.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:45
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Matthes berichtet von einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des Programmes „Pflege vor Ort“ in Buckow. Es waren ca. 200 Personen anwesend und das Interesse der Seniorinnen und Senioren ist beachtlich. Das Programm ist zwar momentan nur bis zum Juni 2025 finanziell gesichert, aber es bleibt zu hoffen, dass es darüber hinaus weitergeführt wird.

 

Der Amtsdirektor informiert über die Ausstellung „DEMENSCH“, die im Rathaus Britz eröffnet wurde und noch bis Ende Oktober besichtigt werden kann.

 

Beim Projekt „Aller.Land“ fand am 28. September ein weiteres Treffen der Akteure in Oderberg statt. Da unter anderem für dieses Projekt Mittel aus dem Regionalbudget des Kreises benötigt werden, informiert Herr Matthes über ein Schreiben der Hauptverwaltungsbeamten an den Landrat, in dem dieser aufgefordert wird, die Kreisumlage nicht zu erhöhen und gleichzeitig ausreichende Mittel für das Regionalbudget zur Verfügung zu stellen.

 

Der Landkreis will die KatSchutz-Leuchttürme in Britz und Oderberg errichten und will dafür den weitaus größten Teil der Kosten tragen.

 

Das Oder-Hochwasser verlief glimpflicher als erwartet und es müssen nur an einigen Stellen noch Aufräumarbeiten erfolgen. Es hatten sich sehr viele Deichläufer gemeldet und diese sollen auch noch mal eine Danksagung erhalten.

 

Herr Matthes informiert über das Auslaufen des BARshare-Vertrages zum 30. September 2024. In einer der kommenden Sitzungen werde es dazu eine Vorlage zur Beschaffung eines Dienstfahrzeuges geben.

 

Im Folgenden informiert Herr Matthes über den Unfall des Fahrzeuges der Ortswehr Golzow am unbeschrankten Bahnübergang der Linie RB 63 in Golzow. Nachdem er alle Kameraden besucht hat, kann man zumindest festhalten, dass bezüglich der körperlichen Schäden alle noch relativ glimpflich davongekommen sind. Er ist sich sicher, dass die Kameraden vom Ort und der Gemeinschaft nach diesem einschneidenden Erlebnis aufgefangen werden.

 

Der Verlust des Fahrzeuges stellt zumindest haushalterisch kein Problem dar, da es dort nur noch mit dem Erinnerungswert von einem Euro geführt wird. Eine Reparatur des Fahrzeuges ist bezüglich des damit verbundenen Aufwandes nicht geboten.

 

Ein neues Fahrzeug könnte in einem Jahr zur Verfügung stehen, es ergibt sich aber ggf. eine Möglichkeit, bereits zum Frühjahr 2025 ein Fahrzeug in den Bestand zu holen. Die Kosten für den Ausbau der Unterstellmöglichkeit für ein neues Fahrzeug würde die Gemeinde Chorin übernehmen, allerdings liegen diese jetzt noch mal 15.000 Euro über den bisher veranschlagten 25.000 Euro.

 

Es bestünde momentan die Möglichkeit, dass der Landkreis Barnim ein LF16 für Schulungszwecke beschafft und dieses Fahrzeug dann erst mal der Ortswehr Golzow überlässt, bis das neue Fahrzeug kommt. Das würde ca. 17.000 Euro kosten, hinzu kämen Reparaturkosten von ca. 5.000 Euro. Herr Polster ergänzt, dass der Finanz- und Sozialausschuss der Gemeinde Chorin der Baumaßnahme zur Erweiterung des Tores schon zugestimmt hat. Wenn diese Maßnahme abgeschlossen ist, könnte das Fahrzeug vom Landkreis gemietet werden.

 

Herr Matthes erinnert schließlich an den Kameraden Herrn Günter Sauer der Ortswehr Parstein, der kürzlich verstorben ist.