Auszug - Beratung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Frei- und Ackerflächen
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Schwärzer informiert, dass ein erster Entwurf eines Papieres zum Thema erneuerbare Energien mit Kriterienkatalog für Freiflächen Photovoltaik erstellt wurde. Er schlägt folgende weitere Vorgehensweise vor.
Kontaktaufnahme mit dem Antragsteller (ENVIRA Solar GmbH) um offene Fragen zu klären.
Einen Vororttermin festlegen mit folgendem Personenkreis: Mitglieder Entwicklungsausschuss, den Mitgliedern der Gemeindevertretung soll der Termin angeboten werden, Vertreter des Amtes, betroffene Grundstückseigentümer mit Wohnbebauung, Investor sowie Landeigentümer.
Nach dem Ortstermin den Kriterienkatalog konkretisieren, im Entwicklungsausschuss finalisieren und anschließend der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorlegen.
Nach Beschluss der Gemeindevertretung, sollte noch vor Einleitung des förmlichen Verfahrens eine Bürgerbeteiligung erfolgen. Es folgt eine Diskussion zwischen den anwesenden Einwohnern und den Mitgliedern des Entwicklungsausschusses u.a. zu Flächen die eventuell auch in Betracht kommen und ob ein umfassendes Energiekonzept für Niederfinow erstellt werden soll, bei dem z.B. auch Photovoltaik auf Dachflächen berücksichtigt werden soll.
Im Anschluss an die Diskussion werden folgende Festlegungen getroffen:
Da nach der Vorgabe des MLUK maximal 10% der Ackerflächen der Gemeinde für PV-Freiflächenanlagen genutzt werden können ist zu klären, wieviel Ackerfläche auf Niederfinower Gemarkung vorhanden ist Herr Schwärzer stellt sodann wichtige Punkte des Entwurfes für einen Kriterienkataloge vor und erläutert diese. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |