Auszug - Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung

 
 
Sozialausschuss Amt
TOP: Ö 5
Gremium: Sozialausschuss Amt
Datum: Di, 22.10.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:30 - 19:45
Raum: Kita "Sonnenkäfer"
Ort: Kita "Sonnenkäfer" Lüdersdorf, Dorfstraße 68, 16248 Parsteinsee OT Lüdersdorf

Frau Spann berichtet über Arbeitsaufträge aus der letzten Sitzung:

 

  • Die Aufwandsentschädigungsatzung wurde bei den Senioren angepasst.
  • Zur Vorlage Teilhaushalte ist die Änderung erfolgt.
  • Zuschuss Essenversorgung: bei der Kita Lüdersdorf gibt es eine Besonderheit, da dort vorgekocht und tiefgefroren von Apetito bezogen wird. Die Zubereitung erfolgt täglich in der Kita selbst. Die Kosten für die Zubereitung des Mittagessens /Lebensmittel und Zubereitung fallen also direkt in der Kita an. An Apetito werden nur die Kosten für die Lebensmittel bezahlt. Die Eltern zahlen den Eigenanteil von 2,17 €  je Portion gemäß Mittagessensatzung nach monatlicher Abrechnung direkt an den Träger (Amt BCO)

91301-3650408-4420001 Ansatz 14.000 €

Anders ist es bei den anderen Tagesstätten des Amtes, die durch Anbieter täglich beliefert werden.

Die Eltern zahlen hier an den Lieferanten den Anteil von 2,17 € /Portion lt. Satzung des Amtes. Hier wird die Differenz zwischen dem Portionspreis und dem Elternanteil dem Amt durch die Anbieter in Rechnung gestellt. Das Amt zahlt diesen Differenzbetrag (Deckungsbedarf) an die Anbieter als Zuschuss. Z.B. Löwenmenü- Portionspreis Kita 2,95 € / abzüglich 2,17 € ergibt einen Zuschuss des Amtes von 0,78 €/ Portion

Der Zuschuss in der Kita Sonnenkäfer ergibt sich aus den Kosten für die Lebensmittel bei Apetito und das eigene Kita-Personal- Kostenrechnung nach Abschluss des Haushaltjahres.

  • Verpflegungsaufwand inkl. Apetito Mittagsessen, Hemme Milch, Edeka – zur Frage: „Wie kommt es zu dem großen Unterschied von 2024 zu 2025?“

      Die Haushaltsplanung 2024 erfolgte bereits Mitte  2023. Zu der Zeit waren nicht alle Angaben zur Kita Sonnenkäfer bekannt.

Ein Zuschuss an einen Essenlieferanten ist nicht zu zahlen. Die Kosten für das Mittagessen (Lebensmittel) werden insgesamt als Verpflegungsaufwand geplant und verbucht.

  • Aus Termingründen wird die Beschlussvorlage zur Getränkeversorgung zur nächsten Sitzung vorbereitet.
  • Jugendarbeit

      Stellen Juko und Aktion Mensch weiterhin vakant

      Juko vom Träger erneut ausgeschrieben

      Zuschuss Behindertenfahrdient :

Behindertencoupons des Landkreises Barnim

Abgerufen wurden wie folgt:

  • 2021 150 € (Fahrten in Höhe von 300 €, 1 x 100 € und 1x 200 €),
  • 2022 400 € (Fahrten in Höhe von 400 €, 2 x 200 €),
  • 2023 200 € (Fahrten in Höhe von 400 €, 2 x 200 €) und
  • Abrechnung für 2024 erfolgt 02/2025.

Im Haushaltsjahr 2025 ist eine Berücksichtigung mit 1.000 € erfolgt.

Die Kontierung lautet: 3150103-10100-5318000.

Zum Werdegang…

Der AA hat in seiner Sitzung am 04.10.2018 (Beschluss AA-040/2018) die anteilige (50 %) Finanzierung des Behindertenfahrdienstes ab dem 01/2019 paritätisch mit 100 € pro Anspruchsberechtigten mit Wohnsitz im Amtsgebiet beschlossen.

Grundlage war der Beschluss der 11. Sitzung des Kreistages Barnim am 24.08.2005, wo die Finanzierung des Behindertenfahrdienstes beschlossen wurde.

Grundsätzlich geht es um die paritätische Finanzierung des Fahrdienstes für Menschen mit Handicap. Den Fahrdienst in Anspruch nehmen können nur die, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • sie haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis Barnim,
  • sie haben das 16. Lebensjahr vollendet und
  • sie sind im Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen »aG«.

Mit Schreiben vom 07.05.2018 (Gesprächsprotokoll zum Arbeitsgespräch des Landkreise Barnim mit dem Amt Britz-Chorin-Oderberg) wurde das Thema »Behindertenfahrdienst« angesprochen und die Aussage getroffen, dass im gesamten Landkreis Barnim 81 Personen anspruchsberechtigt sind.

Der Anspruchsberechtigte erhält Fahrmarken im Wert von 200 € im Jahr, wenn er in einem Amt bzw. einer amtsfreien Stadt/Gemeinde wohnt, welche sich an der Finanzierung beteiligt. Bei der Schätzung 2018 wurde zunächst von 10 Anspruchsberechtigten ausgegangen.

  • Stand Verbesserung Finanzierung Jugendarbeit durch LK:

      prozentuales Verhältnis des Zuschusses des Landkreis zur Jugendarbeit

Mail vom Landkreis am 27.09.2024 dazu:

„Hierzu sind die internen Diskussionen – im Rahmen der Haushaltsplanung 2025/2026 – noch nicht abgeschlossen. Eine abschließende Position der Verwaltung ist dem Jugendamt noch nicht bekannt.“

 

Frau Spann berichtet zu weiteren Punkten:

 

  • Aller.Land

      3. Akteurstreffen hat ganztägig am 28.09.2024 in der Sporthalle Oderberg stattgefunden.

      Idee von Kulturnetzwerk mit Kulturkalender und Kulturplattform sowie regionales Wanderevent mit Jahresthema 1 x im Jahr

      Bewerbung mit Konzept bis zum 15. Dezember 2024 für Umsetzungsphase

 

  • Pflege vor Ort - Weiterleitungsbescheid auf TO

      Bewilligungsbescheid für erstes halbes Jahr 2025 am 08.10.2024 erhalten

      Zuwendung 16.000,00 € plus Eigenmittel 4.000,00 €

      Zwischenbericht 2024 liegt vor und kann den Ausschussmitgliedern gerne zur Kenntnis gegeben werden bzw. an Protokoll angefügt werden

 

  • Pflegeberatungsbus

      Der Beratungsbus wird in den Gemeinden Chorin, Serwest nicht nachgefragt.

      In Liepe und in Niederfinow gab es vereinzelt Beratungsanfragen. Durch Umzug der Arztpraxis in Liepe keine Nachfrage mehr.

      In Oderberg gibt es immer wieder Anfragen und Beratungsgesuche, aber auch wechselhaft.

      In Lunow gab es im Sommer vereinzelt Anfragen.

      Pflegestützpunkt steht im regelmäßigen Austausch mit den Seniorenkreisen

      Im Zeitraum September bis November erfolgt die persönliche Vorstellung und Information des Pflegestützpunktes in den Seniorennachmittagen.

      Zwischenzeitlich immer wieder telefonische Rücksprachen mit Frau Drechsler-Wiese oder vereinzelt mit den Ansprechpartnerinnen der Seniorenkreise in Liepe und Lunow.

      Ein Ausblick für 2025 kann derzeit noch nicht gegeben werden.

      Rückmeldung, sobald nähere Informationen vorliegen.

 

Herr Marten informiert, dass die Unterstützung Fahrdienst in den Haushalt für 2025 aufgenommen wurde. Mit Unterstützung des Landkreises, soll dies auch durchgeführt werden. Mittel stehen also zur Verfügung.

Herr Marten informiert weiter, dass 2013/ 2014 entschieden wurde, dass 1x im Jahr in den Einrichtungen ausgebildet wird. In Britz läuft es ähnlich. Im Frühjahr soll ein Ausschuss auch in der Kita Niederfinow stattfinden.