Auszug - Ergänzungsbau Schulcampus Britz

 
 
Bauausschuss Britz
TOP: Ö 9.3
Gremium: Bauausschuss Britz
Datum: Mo, 14.10.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:00
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
Zusatz: Vor-Ort-Begehung Treffpunkt 17:15 Uhr Blütenberger Weg 1

Herr Wiedemann ergreift das Wort und erklärt, dass er in den letzten Monaten Gespräche mit der Schule, dem Billardverein und Herrn Leutz zum geplanten Ergänzungsbau auf dem Schulgelände geführt hat und den Eindruck gewonnen hat, dass die Schule „Bauchschmerzen“ mit dem geplanten Vorhaben hat. Die Schule benötigt nach ihren Angaben 4 Fachkabinette, die nicht im Bestandsgebäude untergebracht werden können. Die zwei im Ergänzungsbau geplanten Fachräume reichen der Schule nicht aus. Außerdem ist nicht klar, ob der Billardverein wegen der eventuell steigenden Betriebskosten wirklich in den Neubau zieht. Aus seiner Sicht werden die Probleme für die Schule nicht gelöst, sondern nur rausgeschoben.

 

Herr Kappes widerspricht den Ausführungen und erklärt, dass mit jedem zusätzlichen Raum die Platzverhältnisse für die Schule verbessert werden. Der Billardverein hat sich bis zum heutigen Tage nicht eindeutig zur Entwicklung des Vereins geäußert, so dass auch die Möglichkeit gegeben ist, dass der Verein zukünftig nur einen Raum in Anspruch nimmt und der zweite Raum für eine andere Nutzung zur Verfügung steht. Auf künftige Entwicklungen muss reagiert werden und Pro-bleme müssen im Rahmen der verfügbaren finanziellen Mittel gelöst werden.

 

Frau Lüdecke schließt sich den Ausführungen von Herrn Kappes an. Die Gemeinde und das Amt haben in mehreren Sitzungen Gespräche mit der Schule, dem Hort und dem Verein geführt. Alle Beteiligten waren mit der vorgestellten Variante einverstanden. Natürlich hätte die Gemeinde gern den zweigeschossigen Hortneubau realisiert, dies ist jedoch nicht finanzierbar. Außerdem erhält die Schule nicht nur zwei zusätzliche Räume, sondern drei, da der Hort ein Raum im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes an die Schule abgibt. Die Mensa wird dringend benötigt, da die Schulspeisung derzeit im Flurbereich des Hortes eingenommen wird.

 

Auf die Frage von Herrn Wiedemann, ob schon mal die Gründung eines Schulverbandes in Betracht gezogen wurde, damit die Gemeinde Britz die Investitionskosten nicht allein tragen muss, antwortet Herr Kappes, dass die Schule jahrelang in Amtsträgerschaft war. Die Gemeinde war froh, die Trägerschaft für die Schule wieder selbst ausüben zu können, da vorher die Umsetzung von Investitionen / Instandhaltungen schwierig war, da alle Gemeinden des Amtes und die Stadt Oderberg über die Schule bestimmten, auch wenn sie keine Beziehung bzw. Bindung zu dieser Schule hatten.

 

Auch Herr Brettin und Frau Ahl äußern ihr Unverständnis über die immer wieder auftretenden Diskussionen zu diesem Thema. Sie erinnern daran, dass in dieser Schule einmal 650 Kinder von der 1. bis 10. Klasse beschult wurden. Die Schule hatte 6 Fachkabinette. Zusätzlich wurde im Dachgeschoss ein Computerkabinett eingerichtet.

 

Herr Kappes stellt noch einmal klar, dass der Bauantrag eingereicht wurde. Es ist klar, dass nicht immer alle Wünsche erfüllt werden können. Die Gemeinde hat seinerzeit auch für die Umsetzung der Bauvorhaben Sportlerheim (Haus des Lebens) und Kita-Neubau gekämpft. Sie wird sich jetzt auch für die Schule bzw. Sporthalle stark machen und ist bereit, dafür im Rahmen der Möglichkeiten Kredite aufzunehmen.