Die Bürgermeisterin informiert:
- das Halloween-Fest war erfreulich gut besucht, Frau Schwarz bedankt sich bei den Helfern, insbesondere der Feuerwehr
- Informationssystem hinsichtlich der Wassersperrung hat gut funktioniert
Der Amtsdirektor informiert:
- für die Verwendung der Spenden vom Brückenfest wird eine Beschlussvorlage für die kommende Sitzung erstellt
- die Auslegung der Pläne zum Überschwemmungsgebiet erfolgt vom 18.11. bis 20.12.2024 in der Amtsverwaltung, bis einschließlich 06.01.2025 können Stellungnahmen/Einwände an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) übersandt werden
|
- eine Erhöhung des Budgets für den Seniorenbeirat wird geprüft und ggf. im HH-Plan 2026 berücksichtigt
|
- fehlende Informationstafeln können beschafft und an den Bushaltestellen angebracht werden, zur Kostenermittlung ist es notwendig, genau zu wissen, welche Art von Tafel angeschafft werden soll
- Größe/Maße
- mit oder ohne Licht
- abschließbar oder offen
- aus welchem Material
- wie befestigen
|
- Infovorlage zur Sanierung der Ortsverbindung Liepe-Brodowin wird auf den Tagesordnungen der betroffenen Gemeinden sein
|
- die Kostenverteilung der Jugendarbeit wird wie folgt gerechtfertigt: Bei dem Angebot handelt es sich um eine offene Kinder- und Jugendarbeit, welche sich an alle Kinder und Jugendlichen richtet und kostenfrei, ohne Mitgliedschaft, den Kindern mit Beginn der Schulpflicht bis zur Vollendung des 18 Lebensjahres zur Verfügung steht. Eine zentrale Methode ist hier das Prinzip der Freiwilligkeit: Kinder und Jugendliche können das Angebot freiwillig nutzen und selbst entscheiden, welches Angebot sie wahrnehmen. Dementsprechend erfolgt auch die Kostenverteilung nach den Zahlen der Kinder und Jugendlichen im Alter von 6-18 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen können die Treffs der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Orten Britz, Chorin, Hohenfinow, Lunow und Oderberg aufsuchen. Zusätzlich wird in den Orten ohne festen Kinder- und Jugendtreff eine mobile, offene Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Natürlich kann jeder feste und jeder mobile Treff besucht werden, unabhängig vom Wohnort. Kinder aus Liepe haben z. B. die Möglichkeit, neben der mobilen Kinder- und Jugendarbeit, auch den Treff in Hohenfinow oder Oderberg zu besuchen bzw. die mobile Kinder- und Jugendarbeit in Niederfinow. In den Schulferien haben die Kinder- und Jugendtreffs nicht geöffnet und auch die mobile Jugendförderung entfällt, dafür gibt es ein gemeindeübergreifendes Ferienangebot für alle Kinder und Jugendlichen des Amtes Britz-Chorin-Oderberg.
- Hinsichtlich einer Erhöhung des Zuschusses für die Jugendarbeit wird ein Gespräch im Landkreis stattfinden, da der Zuschuss seit Jahren konstant ist
|
Idee eines gemeinsamen Netzwerkes zwischen den Dörfern, analog wie digital, sowie jährlich bewegliches Festival mit wechselnden Jahresthemen und die Organisation von Mobilität zu kulturellen Veranstaltungen mit lokalem Projektbüro, Bewerbung mit Konzept bis zum 16. Dezember 2024 für Umsetzungsphase 2025 bis 2030, nächster Termin am 09.11.2024 im Begegnungszentrum Lunow |
Zuwendungsbescheid für das erste Halbjahr 2025 ist am 08.10.2024 in der Amtsverwaltung eingegangen, Zuwendung 16.000,00 € (für alle amtsangehörigen Gemeinden) plus Eigenmittel 4.000,00 € |
Pflegestützpunkt steht im regelmäßigen Austausch mit den Seniorenkreisen |
Lichtraumprofilschnitt der Robinien erfolgt durch BBH in Abstimmung mit Liegenschaftsamt (in der Wintersaison), Ausbesserung der Löcher durch BBH mit Recyclingmaterial
- Brückendurchfahrtsverbot für PKW und Quad:
Verkehrsrechtliche Anordnung liegt noch nicht vor
- Kostenvoranschlag Ballfangnetz:
4.500,00 Euro am 14.10.2024 bei Kämmerin beantragt, Investition muss wg. HSK bei der Kommunalaufsicht beantragt werden
- Pflege der Böschung an der Brücke:
muss fremdvergeben werden; Mittel werden in den HH 2025 eingestellt
- Reaktivierung der Toiletten am alten Feuerwehrhaus:
baugenehmigungspflichtig (da im Außenbereich), es entsteht eine Diskussion, die Gemeindevertretung bittet vor kostenauslösenden Maßnahmen zunächst zu klären, ob ein „Plumpsklo“ in der Form, wie es dort steht, weiterhin betrieben werden darf, die Gemeindevertreter sprechen sich zunächst gegen den Abriss aus, da sie nicht glauben, dass der Neubau im Außenbereich genehmigt wird. Bevor in eine Instandsetzung investiert wird, wird jedoch um Prüfung gebeten, ob die Betreibung eines „Plumpsklos“ noch statthaft ist.
- Spielgeräte am Sportplatz:
von Budimex gesponsert, seit dem 29.10.2024 für die Nutzung freigegeben
- verlängerte „Neue Parsteiner Straße“ bis „Lieper Vorwerk“:
Beseitigung der Schlaglöcher erfolgt zeitnah durch BBH
- Teichanlage hinter der Wendeschleife in der „Triftstraße“:
keine Notwendigkeit, den Teich als Rückhaltefläche für Straßenwässer zu erhalten, Teich kann zurückgebaut werden, um die Sitzgruppe zum Verweilen zu erneuern
bei gemeinsamer Begehung des Friedhofes durch die Gemeindevertretung und Frau Sauer vom Liegenschaftsamt wurde über die Einrichtung von zwei neuen Grabarten („Beisetzung am Baum“ und „Urnenbeisetzung, zweistellig, mit Platte“) beraten