Auszug - Entwicklungskonzept für die Stadt Oderberg
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Fischer hatte auch schon darüber nachgedacht, ob das Entwicklungskonzept im Zusammenhang mit dem zu erstellenden Flächennutzungsplan (FNP) stehen könnte. Er hat keine Schnittmenge gefunden.
Das Entwicklungskonzept enthält konkrete Maßnahmen, die die Stadt voranbringen könnten. Hier handelt es sich um eine bunte Ideensammlung, die in Arbeitskreisen durch interessierte Oderberger erarbeitet wurde.
Herr Fischer möchte Prioritäten finden, da das Entwicklungskonzept doch sehr umfangreich ist. Er gibt eine grobe Reihenfolge, wie folgt vor:
- Eigentümer von verwahrlosten Grundstücken zum Handeln auffordern. Gegebenenfalls durch Strafgelder.
Herr Matthes bietet folgendes an:
SVV Dezember: Bekanntgabe der Anzahl der OWiG-Verfahren, die wegen Vernachlässigung der Anliegerpflichten verhängt wurden.
Es gibt auch bald den 1. Präzedenzfall in Sachen Zwangsversteigerung einer Schrottimmobilie.
Frau Hähnel möchte, dass der Bauhof noch mehr den Fokus auf die Reinigung der Stadt legt.
Vielleicht ist es auch hilfreich ein gemeinsames Schreiben an die Schrottimmobilien-Besitzer zu verfassen, schlägt Herr Matthes vor. Die Menschen müssen mehr aktiviert werden, sich zu ihrer Stadt zu bekennen.
Frau Röder spricht die vielen in den Büschen hängenden Hundekotbeutel an. So auch am Buswendepunkt bei Netto. Dort kommen allerdings noch Flaschen und anderer Unrat hinzu. Sie regt an einen Subotnik der Oderberger einzuberufen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |