Auszug - Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung

 
 
Entwicklungsausschuss Parsteinsee
TOP: Ö 6
Gremium: Entwicklungsausschuss Parsteinsee
Datum: Mo, 11.11.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 18:45
Raum: Gemeindehaus Lüdersdorf
Ort: Gemeindehaus Lüdersdorf, Dorfstraße 50, 16248 Parsteinsee

Herr Stürmer geht kurz auf das Radwegekonzept des Amtes Britz-Chorin-Oderberg ein und sagt, der Bau von Radwegen sei viel zu teuer. Die Prioritäten sind unklar und es wurde auch schon viel gestrichen.

 

Im Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen könnte man doch als Ausgleichmaßnahme Schotterwege schaffen, die dann als Rad-/Wanderweg genutzt werden können, sagt er. Diese Idee müsse nur noch an das Ing.-Büro Teut herangetragen werden. Das wäre unabhängig vom Wind-Euro zu sehen.

 

Er befragt Frau Reuter nach den Plänen für einen Weihnachtsmarkt im OT Lüdersdorf. Der wird am 07.12.2024 stattfinden, gibt sie bekannt.

 

Auch im OT Parstein wird ein Weihnachtsmarkt stattfinden, sagt Herr Stürmer. Ein genauer Termin sei aber noch nicht gefunden. Er geht noch einmal in die Feinabstimmung mit Frau Friebe. Jedenfalls wird es für jeden Weihnachtsmarkt einen gesponserten Weihnachtsbaum geben, der dann anschließend als Tierfutter in den Zoo geht.

 

Die Rentnerweihnachtsfeier wird am 14.12.2024 im Feuerwehrgerätehaus Parstein stattfinden, gibt er bekannt.

 

Herr Bittcher hatte in seinem Wahlpapier mit dem Thema: Wander- und Radwege geworben. Daher fragt er, ob außer dem Radwegekonzept noch etwas anderes gelaufen ist. Wurden Feldwege eventuell verkauft? Herr Lange sagt, so wirkliche Radwege hat es in der Gemeinde Parsteinsee nie gegeben. Es gab Flächentausch mit Landwirten nach der Wende. Dies betraf aber seines Erachtens nach nie Wege. Es gibt auch keine wirklichen Rundwege für Wanderungen. Zu DDR-Zeiten wurden nur Wegestücke geschaffen, um einzelne Parzellen zu erreichen.

 

Frau Reuter sagt, es gibt eingezeichnete Wege, die nicht verpachtet sind, aber alle im Nirvana enden. Sie hat sich mal die Mühe gemacht solche Karten zu erstellen.

 

Herr Stürmer meint, der Windkraftbauer soll ein Wegenetz mitbringen und man werde dann schon einen Mittelweg finden. Schließlich geht um Wegerechte.

 

Herrn Bittcher ist sehr am Fortgang des Ganzen gelegen, denn auch in Parstein kann man nicht wandern.

 

Herr Lange meint von der Neuendorfer Straße => Altarstein => ehemalige Bahntrasse => nach Lunow würde es gehen. Es gibt aber nichts nach Lüdersdorf, denn hier müsse man über Privatgrundstücke laufen.

 

Herr Silberbach sagt, nach Einstellung der Bahntrasse gab es von den Gemeinden kein Interesse und so hat die Bahn alles an Privat verkauft.

 

Herr Stürmer bittet Frau Reuter zum nächsten Mal ihre Unterlagen mitzubringen. Bei Baumaßnahmen durch die Windkraftbauer müssen ohnehin Wege freigeschnitten werden.

 

Frau Krahn pflichtet bei, dass bei der Schaffung von Wanderwegen die Verkehrssicherungspflicht entfallen würde. Deshalb sollten die Schotterwege dann auch nicht als Radweg ausgewiesen werden.

 

Herr Stürmer meint im Januar könnte man dann die Barnimer Landstrom GmbH einladen, um etwas über den geplanten Solarpark vor den Toren von Parstein zu erfahren. Es solle aber wohl auch schon etwas beschlossen werden.

 

Frau Reuter ist der Auffassung, dass man sich keinesfalls treiben lassen soll. Frau Krahn möchte auch keinen Solarpark und beruft sich auf die 2%, die als erneuerbare Energiefläche zur Verfügung stehen sollen. Herr Lange sagt, die Windkraft zählt erst, wenn sie steht.

Herr Stürmer will im Dezember erstmal das Ing.-Büro Teut zur Windkraft anhören.