Auszug - Bericht des Amtsdirektors

 
 
Sozialausschuss Britz
TOP: Ö 5
Gremium: Sozialausschuss Britz
Datum: Mo, 18.11.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:25
Raum: Kita "Britzer Sonnenzwerge"
Ort: Kita "Britzer Sonnenzwerge", Eisenwerkstraße 9a, 16230 Britz

Frau Spann berichtet zu verschiedenen Punkten:

 

  • Elternbeitragsentlastung. Die Elternbeitragsentlastung, welche bis zum 31.12.24 befristet ist, soll entfristet und weitergeführt werden. SPD und BSW haben sich auf ein Gesetzesentwurf zur dauerhaften Entlastung der Personensorgeberechtigten mit geringem und mittleren Einkommen verständigt. Der Entwurf wird in den Landtag eingebracht, sodass noch vor Auslaufen der Beitragsentlastung eine Anschlussregelung in Kraft treten könnte. Für die Kinder in der Gemeinde Britz, die sich im letzten und vorletzten Kita-Jahr befinden und Kinder die das 3. Lebensjahr vollendet haben, wurde für das 4. Quartal 2024 eine Ausgleichzahlung in Höhe von 19.700,00 EUR bewilligt. Für Kinder  in der Gemeinde Britz, die von der Elternbeitragsentlastung betroffen sind, wurde im 4. Quartal eine Ausgleichszahlung in Höhe 8.775,00 EUR bewilligt.

 

  • Zum Kita-Ausschuss Hort "Britzer Strolche" Vorsitzender des Kita-Ausschusses Hort ist Herr Martin Leutz, Stellvertreter Herr Behrend. Die Wahl hat am 6.11.24 stattgefunden.

 

  • Die Verwaltung wurde über den Zustand eines Waldweges zwischen der „Heegermühler Straße“ und der Straße „Am Grund“ (ggü. HSNR. 9 und 10) informiert. Der Weg wird von vielen Bürgern genutzt sowie von Kindern. Auf diesem Weg befinden sich viele umgefallene Bäume. Eine Prüfung bzgl. der Zuständigkeiten ergab, dass das betreffende Teilstück des Weges der Schule zuzuordnen ist. Der Wald wird vom Hort genutzt (im Winter, für die Brandschutz AG, zu Ostern und für Spaziergänge). Durch Frau Mahlendorf wird eine kurzfristige Besichtigung des Weges erfolgen; ggf. werden Maßnahmen der Beseitigung veranlasst.

 

  • Rufbus/Ruftaxi - Aufgrund weiter Wege zwischen den Ortschaften, u. a. Lunow und Oderberg, sollte der Einsatz von Rufbus bzw. Ruftaxi geprüft werden - Zuarbeit SA Britz und SA Amt für November 2024 erbeten:

      Verbesserungen des ÖPNV (z.B. Ausweitung von bestehenden Angeboten oder Erweiterung von Linien für den Rufbus) werden regelmäßig an die jeweiligen Akteure weitergegeben, z.B. beim Nahverkehrsbeirat sowie direkt an den Landkreis Barnim übermittelt.

      Gemäß dem Landesnahverkehrsplan 2023-2027 des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung wird sich der Rufbus als Ergänzung des Linienverkehrs etablieren; Jedoch ist neben der Schaffung weiterer Angebote eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit für die verbesserte Wahrnehmung dieser Angebote erforderlich sowie ein Zugewinn an Fahrgästen, welche das Angebot in Anspruch nehmen.

      Auf der Homepage der BBG stehen weitere Informationen zum Rufbus:

        Rufbusse können nach vorheriger Anmeldung auf ausgewählte Linien und Fahrten eingesetzt werden; Sie ergänzen das Linienangebot zu Zeiten schwacher Auslastung.

        Die Anmeldung sollte mind. 60min vor der Abfahrt erfolgen.

 

Austausch zum Rufbus.