Auszug - Behandlung der Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses

 
 
Bauausschuss Britz
TOP: Ö 7
Gremium: Bauausschuss Britz
Datum: Mo, 10.02.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:20
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Wiedemann spricht seine E-Mail vom 18.10.2024 an, in der er folgende Themen (kursiv dargestellt) benannt hat, die als Tagesordnungspunkte in einer Bauausschusssitzung aufgenommen werden könnten und möchte die Meinung der anderen Ausschussmitglieder dazu erfragen.

 

  1. Hundetoiletten

Wenn man sich die Standorte der derzeitigen Hundetoiletten topografisch anschaut, so fällt schnell auf, dass einige Gebiete in der Gemeinde Britz nicht über Hundetoiletten verfügen.

Um hier Abhilfe zu schaffen, würde ich vorschlagen, dass die Amtsverwaltung folgende Punkte klärt:

  1. Wie hoch sind die Kosten für eine weitere Hundetoilette?
  2. Welche Positionen/Grundstücke/Orte kommen, nach Absprache mit dem Bauausschuss für die Aufstellung einer Hundetoilette in Frage?
  3. Macht eine Kombination aus Hundetoilette und Abfalleimer wirtschaftlich Sinn bzw. ist dies möglich ?

 

Die Bauausschussmitglieder einigen sich darauf, diesen Sachverhalt in der nächsten Sitzung zu thematisieren. Hierzu soll die Standortkarte sowie eine Kosten-/Nutzen-Analyse vorgelegt werden.

 

 

  1. Spielplatz Britz Dorf

Der Spielplatz in Britz Dorf (Kirchstraße) steht dem Spielplatz Britz Kolonie (Kiefernweg / Ragöser Straße) in so ziemlichen allen Belangen nach.

Um eine gleichmäßige Nutzung mit abwechslungsreichen Spielspaß auf beiden Spielplätzen zu ermöglichen sollte der Spielplatz Britz Dorf weiterentwickelt werden.

Derzeit verfügt der Spielplatz Britz Dorf über vier „Spielgeräte“ (Sandkasten, Schaukel, Rutsche, Wippe).

Der Spielplatz Britz Kolonie bietet hingegen sieben Spielerlebnisse (Rutsche, Wippe, Schaukel(Netz), Sandkasten, Bodentrampolin, Schaukel (Nest) und Hockeytor).

Weiterhin problematisch für den Spielplatz Britz Dorf ist, dass es keine Schattenmöglichkeiten auf dem Spielplatz gibt, wohingegen der Spielplatz Britz Kolonie zahlreiche Bäume und Sträucher beinhaltet.

  1. Welche Möglichkeiten gibt es den Spielplatz Britz Dorf attraktiver zu gestalten und welche Kosten sind damit verbunden? (Baumpflanzung, Spielgeräte etc.)

 

Herr Brettin weist daraufhin, dass der Spielplatz Dorf auch von Einwohnern aus der Kolonie gern besucht wird.

 

Herr Kappes erläutert noch einmal wie es zur Entstehung des neuen Kinderspielplatzes in der Kolonie gekommen ist und das dafür erhebliche finanzielle Mittel aufgebracht werden mussten.

 

Verschattung durch größere Bäume ist auch auf dem Spielplatz Dorf vorhanden. Auch Bänke wurden durch die Gemeinde aufgestellt.

 

Frau Spann erläutert, dass gemäß § 19 Kommunalverfassung Brandenburg eine Beiteiligung von Kindern und Jugendlichen bei diesem Thema vorgesehen ist.

 

Herr Kappes fragt in diesem Zusammenhang, wann der Baum auf dem Spielplatz Dorf, der die Standfestigkeit der Mauer bedroht, gefällt wird. Frau Buse informiert über die mündliche Aussage des Liegenschaftsamts vom heutigen Tag dazu. Die Krone des Baums wurde im Herbst 2024 beschnitten, so dass die Mauer entlastet wurde. Finanzielle Mittel zur Fällung standen im Haushaltsjahr 2024 nicht mehr zur Verfügung. Für die Fällung ist eine Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde einzuholen. Nach Vorlage der Fällgenehmigung ist die Fällung frühestens für Herbst 2025 eingeplant.

 

Herr Brettin möchte wissen, wie der Stand der Sanierung des Mauerabschnitts in diesem Bereich ist. Frau Buse erläutert, dass die Feldsteinmauer im Bereich des Gemeindegrundstücks (Kinderspielplatz) bereits vor einigen Jahren saniert wurde. Der schadhafte Mauerabschnitt gehört zum Grundstück Kirchstraße 6. Der Grundstückseigentümer wurde durch das Haupt- und Ordnungsamt angeschrieben und zur Reparatur der Mauer aufgefordert. Die Ausschussmitglieder bitten um einen aktuellen Sachstand zu diesem Sachverhalt.

 

 

  1. Eberswalder Straße (Britz Kolonie)

Im laufenden Kalenderjahr wurden einige Bäume entlang der Eberswalder Straße gefällt.

Sowohl für das Klima auf und um die Straße als auch für die Ästhetik sind Bäume ein wichtiger Faktor. Besonders in Brandenburg sind Alleen bzw. Straßen mit Begleitgrün sehr wichtig und werden stetig durch das Land gefördert.

  1. Sollte die Amtsverwaltung mit dem Landesbetrieb Straßenwesen Kontakt aufnehmen, um die freien Flächen entlang der Eberswalde Straße wieder mit Bäumen aufzufüllen und somit einen Allee Charakter herzustellen?

Einige Stichworte dazu: Allenkonzeption 2030 vom Land Brandenburg, Zuwendungen für Baumpflanzungen und Baumpflege vom Landkreis Barnim

 

Herr Kappes und Herr Günther erinnern an die Festlegung der Pflanzstandorte im Zusammenhang mit dem Straßenausbau Eberswalder Straße. In den unbepflanzten Abschnitten war dies aus Platzgründen nicht möglich. Es besteht auch immer die Gefahr, dass angrenzende befestigte Straßen- und Gehwegflächen durch wachsende Bäume beschädigt werden.

 

Nach kurzer Diskussion einigen sich die Ausschussmitglieder darauf, dass beim Landesbetrieb Straßenwesen nachgefragt werden soll, ob für die kürzlich entfernten Straßenbäume an der Eberswalder Straße Ersatzpflanzungen vorgesehen sind.

 

Herr Oberender möchte wissen, ob bei den Obstbäumen an der Apfelallee Pflegemaßnahmen vorgesehen sind. Die Ausschussmitglieder machen deutlich, dass hier nur Schnittmaßnahmen im Zuge der Verkehrssicherungspflicht möglich sind und die Bäume nicht auf Ertrag geschnitten werden können.