Auszug - Ausschreibung und Beschaffung von Geräten und Ausrüstungen für die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Britz-Chorin-Oderberg
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Winkels informiert zur Vorlage.
Herr Großebokermann möchte wissen, warum der Bedarf bei einigen Ausrüstungsgegenständen (z. B. Mini-Kupplungsschlüssel) von Ortswehr zur Ortswehr unterschiedlich ist. Herr Dörbandt teilt dazu mit, dass die Bedarfe der Ortswehren unterschiedlich sind. Jede Ortswehr kann selbst entscheiden, ob sie z. B. diese Mini-Kupplungsschlüssel benötigt und ob diese je Einsatzkraft oder je Fahrzeug beschafft werden sollen.
Herr Großebokermann gibt zu verstehen, dass nur der echte Bedarf zu decken ist. Die Bedarfsmeldung soll nicht einem „Wunschzettel“ gleichen. Er hinterfragt die Notwendigkeit der Beschaffung der Positionen „Petzl Gerätesatz Flaschenzug“ für die Ortswehren Liepe und Niederfinow. Beide Wehren liegen unmittelbar nebeneinander, was die gemeinsame Nutzung eines Gerätes möglich machen könnte. Herr Winkels teilt dazu mit, dass dies ein Zusatzgerät für die vorhandenen Gerätesätze Absturzsicherungen sind. Die Beschaffung beider Geräte wird als notwendig eingeschätzt.
Herr Großebokermann fragt nach, warum die Beschaffung von 2 Gasmessgeräten X-am 5000 für eine Ortswehr notwendig ist. Ist eine doppelte Vorhaltung wirtschaftlich? Herr Dörbandt und Herr Winkels teilten dazu mit, dass diese Geräte im Rahmen der Ersatzbeschaffung notwendig sind. Herr Gutsche ergänzt, dass in der Anlage die Sensoren für die Geräte nicht aufgeführt sind. Es ist zu klären, ob Sensoren benötigt werden.
Herr Großebokermann kann nicht verstehen, warum das LF-KatS am Standort Golzow, welches dem Bund zugehörig ist, eine Martinhorn-Anlage beschafft werden soll. Herr Dörbandt wies daraufhin, dass die Listen in der Anlage überarbeitet wurden. Dort wurden diese und andere Positionen schon gestrichen. Weiterhin wurden festgestellte Mängel am Fahrzeug dem Landkreis Barnim gemeldet und um Beseitigung gebeten.
Herr Gutsche möchte wissen, warum z. B. Druckschläuche sowohl in der Liste des hauptamtlichen Gerätewarten (HGW) als auch in den Listen der Ortswehren aufgeführt sind. Herr Dörbandt teilt mit, dass er die Bedarfe nach Ortswehren sortiert. Die Unterteilung vereinfacht die Beschaffung und die spätere Ausgabe. Die Bedarfe des HGW sind als Reserve für das Lager gedacht.
Herr Gutsche fragt nach, wofür das Prüfgas von MSA benötigt wird und wer die regelmäßige Prüfung durchführt? Herr Dörbandt teilt mit, dass dies für die vorhandenen Geräte „MSA Altair“ benötigt wird. Die Prüfung erfolgt durch den HGW.
Herr Gutsche stellt die Position „Nachrüstung EuroBOS NAVIGATOR mit Rückfahrkamera“ für das HLF20/16 in Frage. Er möchte wissen, ob dafür nicht durch das Land bereitgestellten BOS-Tablets genutzt werden können. Herr Winkels erläutert dazu, dass die Beschaffung sinnvoll ist. Sie erleichtert die Navigation zur Einsatzstelle und trägt mit der Rückfahrkamera zur Sicherheit bei. Entgegen der vorhandenen Liste soll ein System der Firma LADIS beschafft werden. Die Kosten belaufen sich mit Einbau auf ca. 4.000,00 EUR.
Herr Gutsche weist daraufhin, dass bei der Position „Faltbehälter“ für Stolzenhagen ein Anschluss der Größe Storz C beschrieben ist. Dieser erscheint für die vorgesehene Verwendung zu klein. Herr Dörbandt sichert zu, diesen Posten zu prüfen.
Herr Gutsche fragt nach, ob der Werkzeugkasten in der Liste für Golzow vergessen wurde? Es ist nur Werkzeug, jedoch kein Kasten aufgeführt. Herr Dörbandt teilt mit, dass das Werkzeug für die Werkstatt im Gerätehaus vorgesehen ist.
Herr Polster möchte wissen, wie sichergestellt wird, dass bei der Bedarfsermittlung der Ortswehren und des HGW nichts vergessen wird? Herr Dörbandt erläutert den Prozess und zeigt auf, dass alles Bedarfe gesammelt und im Anschluss abgeglichen werden.
Herr Gutsche fragt nach, ob die Ortswehrführer über etwaig gestrichene Positionen eine Rückmeldung erhalten. Herr Winkels führt dazu aus, dass nach der Beschlussfassung eine Rückmeldung an die Ortswehrführer erfolgt.
Frau Köppen führt abschließen aus, dass bis zum kommenden Amtsausschuss eine korrekte Liste als Anlage angeführt werden muss. Sie lässt vorbehaltlich der geänderten Listen über die Vorlage abstimmen. Herr Matthes teilt mit, dass dies erfolgen wird und die geänderten Positionen hervorgehoben werden.
Der Bau- und Feuerwehrausschuss empfiehlt dem Amtsausschuss einstimmig dem Beschlussvorschlag zuzustimmen.
Beschluss: Der Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschließt die Ausschreibung der Ausrüstungen, Geräte und Ausstattungen für die Feuerwehr des Amtes Britz-Chorin-Oderberg gemäß des Leistungsverzeichnisses (Anlage 1 zu AA-2025-01). Der Amtsdirektor wird mit der Ausschreibung und der Vergabe an den wirtschaftlichsten Anbieter beauftragt.
Abstimmungsergebnis
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |