Auszug - Ausführungen eines Vertreters der Kreiswerke zu Dach-PV-Anlagen und zur kommunalen Wärmeplanung

 
 
Amtsausschuss
TOP: Ö 7.2
Gremium: Amtsausschuss
Datum: Do, 06.03.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:15
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Vahrson von den Kreiswerken führt an Hand einer Präsentation zum Thema „Photovoltaik auf Dächern“ aus. Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

 

Zu den Feuerwehrgerätehäusern stellt Herr Vahrson fest, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis als schwierig anzusehen ist. Die Flächen sind in der Regel zu klein. Wenn überhaupt würde eine Volleinspeisung ins Netz Sinn machen, keine Direktnutzung. Vielversprechendere Projekte wären Balkonkraftwerke und z. B. der überdachte Parkplatz des Amtes.

 

Herr Vahrson informiert weiter über die kommunale Wärmeplanung. Kleinere Kommunen müssen bis 2028 ein Konzept für die kommunale Wärmeplanung aufgestellt haben, das Land erstattet die dabei entstehenden Kosten vollständig, allerdings müssen die Kommunen zunächst in Vorleistung gehen. Die Kreiswerke Barnim können bei der Erstellung der Konzepte unterstützen.

 

Herr Großebokermann erkundigt sich bezüglich der Photovoltaik beim neu zu bauenden Feuerwehrgerätehaus in Niederfinow. Frau Lüdecke erklärt, dass dies im Neubau bereits eingeplant ist.

 

Herr Polster fragt, was sich im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ändern wird. Herr Vahrson verweist auf Bestands- und Potentialanalysen im Rahmen der gesetzlichen Pflichten. Für kleine Gemeinde wird es wohl keine zentralen Lösungen geben.