Auszug - Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes informiert zum Thema AllerLand. Anfang Mai kommt eine Jury von 6 Leuten, denen das Projekt zu AllerLand präsentiert wird. Der Start erfolgt in Stolzenhagen bei einen Instrumentenbauer, dann geht es weiter zur Ponderosa (Kunstzentrum). Von dort geht es mit einem alten DDR-Bus nach Lunow zum Begegnungszentrum, wo die Jury vom Verein mit einer Vorführung begrüßt wird. Im Anschluss geht die Fahrt nach Oderberg auf den Marktplatz vor dem Rathaus, wo dort eine Präsentation auf den Weg gebracht wird und im Zuge dessen sich ein Frage-Antwort-Spiel der Jury gestellt wird. Herr Matthes wird in Stolzenhagen gleich am Anfang die Damen und Herren kurz begrüßen, übergibt dann den Staffelstab weiter. Es gibt Kaffee und einen kleinen Imbiss. In Oderberg möchte Herr Matthes noch einmal darauf verweisen, dass wir nicht als Insel des Barnims betrachtet werden wollen, sondern gerne mit Nachbarorten einen viel größeren Bereich, auch mit den polnischen Freunden unter den Aspekten Demokratie und Kultur voranbringen. 1,5 Mio. Fördergeld hängen daran. Der Landkreis hat 150.000 EUR bereitgestellt. Das Land will davon auch 175.000 EUR fördern. Das Geld soll natürlich auch nach Liepe, Oderberg, Lunow-Stolzenhagen und woanders hin gehen. Gerne auch nach Britz, doch dort fehlen Akteure. Es sind in Brandenburg 7 Bewerber, 5 Landkreise, das Amt und die Herzblattregion Kyritz und die umliegenden Orte. 30 Projekte werden in ganz Deutschland gefördert und 93 Bewerber gibt es in ganz Deutschland. Herr Matthes berichtet weiter zu verschiedenen Themen:
Herr Matthes berichtet, dass er mit BM Herr Krüger in der vergangenen Woche in Potsdam war. Dort haben sie mit dem Innenministerium, mit dem Finanzministerium und mit dem Kulturministerium zusammengesessen. Im Zuge dessen wurde gesagt, dass der Haushalt des Landes noch nicht bestätigt ist. Voraussichtlich vor den Sommerferien soll dieser beschlossen werden und da hängt einiges dran. Aufgaben aus der letzten Sitzung war auch, dass Frau Jung die noch fehlenden Projektanträge einreichen soll und die Infovorlage sollte entsprechend geändert werden Die Projektmittel werden per Leistungsvertrag an den IB quartalsweise ausgereicht, die Verwaltung der Mittel erfolgt über den IB. Der Bescheid sollte vom IB angefordert werden.
Sachstand Pflege vor Ort - Sachberichte 2024 und 2025 anbei.
Herr Marten wird den Sachbericht prüfen und im Anschluss soll dieser als Informationsvorlage an den Amtsausschuss witergereicht werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |