Auszug - Radwegekonzept des Amtes Britz-Chorin-Oderberg, Erläuterungen der sachkundigen Einwohnerin Haidy Damm

 
 
Entwicklungsausschuss Niederfinow
TOP: Ö 7.3
Gremium: Entwicklungsausschuss Niederfinow
Datum: Do, 24.04.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:20
Raum: Informationszentrum Niederfinow
Ort: Informationszentrum Niederfinow, Hebewerkstraße 70a, 16248 Niederfinow

Frau Damm erläutert folgendes:

Ausgangslage: 

Das Land Brandenburg hat sich in den letzten Jahren zum Fahrradland entwickelt. Besonders  spiegelt sich dies im gewachsenen touristischen Angebot wider. Gleichzeitig wächst die Bedeutung des Radverkehrs im Berufs-, Alltags- und Freizeitverkehr. 

Die brandenburgische Landesregierung hat am 02.05.2023 die neue Radverkehrsstrategie 2030  beschlossen, die den Ausbau der Fahrradfreundlichkeit im Land vorantreiben soll. Ein wichtiger  Kernpunkt der Strategie ist die Schaffung eines durchgängigen und baulastträgerübergreifenden  "Radnetz Brandenburg" sowie die Verbesserung des Angebots zur kombinierten Nutzung von  Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln. Ziel ist es, den Anteil des Radverkehrs deutlich auf 20  Prozent zu erhöhen und die Verkehrssicherheit für Radfahrende zu verbessern.

Das Amt Britz-Chorin-Oderberg beabsichtigt in diesem Kontext den Radverkehr durch eine  koordinierte und strategische Herangehensweise zu stärken, um der Bedeutung des Fahrrads als  Verkehrsmittel im Alltagsverkehr und im Tourismus gerecht zu werden.

Das vorliegende Radverkehrskonzept für das Amt Britz-Chorin-Oderberg zielt darauf ab, das  bestehende Radwegenetz zu erhalten, Lücken zu schließen und die Sicherheit und Attraktivität des  Netzes insgesamt zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Radwegen  mit überörtlicher Bedeutung und touristischer Relevanz sowie der Erreichbarkeit von  Daseinsvorsorgeeinrichtungen und der stärkeren Verknüpfung zwischen den verschiedenen  Gemeinden und Städten.

Bisher wird der motorisierte Verkehr eindeutig priorisiert // Ergebnis: 56 Prozent der Wege werden  mit dem Auto oder Motorrad zurückgelegt, nur 11 Prozent mit dem Fahrrad. Da ist Luft nach oben!

Konkrete Radwege Niederfinow

Überscheidungen Fern- und Regionalradwege: 

         Oder-Havel-Radweg

         Tour Brandenburg

         Treidelradweg

Art der Wege: 

         Geh- und Radwege

         Mischverkehr

Im Gemeindegebiet ist der Zustand der bestehenden Radewege überwiegend gut. Aber nicht alle  Straßen sind für Radfahrende geeignet (Choriner Straße, Schulstraße). Ein weiteres Ziel ist die  radverkehrliche Erschließung zum Bahnhof, die Anfahrt ist in Niederfinow ganz okay. Es fehlen  Fahrradabstellmöglichkeiten (das ist besonders für Pendler*innen wichtig).


Bestehende Pendler*innenwege: 

         Eberswalde (Treidelweg gut, L291 zwischen Liepe und Eberswalde gefährlich, ebenso die 

Straße nach Eberswalde über Hohenfinow // über Karlswerk geht, aber dann wird’s  gefährlich). 

         Falkenberg Grundschule // schwierig // für radfahrende Schüler*innen gefährlich

         Liepe (Zustand mittel bis schlecht) 

Touristische Nahziele

         Kloster Chorin // Waldweg 

         SHW, Finowkanal // Treidelweg 

         Klosterkirche Oderberg // schlecht 

         Parstein // katastrophal

         Bad Freienwalde // schlecht und gefährlich

Ergebnisse der Anhörungen des Amtes BCO // Maßnahmen, die Niederfinow betreffen: 

         Liepe – Niederfinow - (Eberswalde): Erneuerung der Fahrbahn entlang der Budesstraße,  um die Qualität des Radnetzes zu verbessern // Parallel zur L291 // Oberer Parkplatz SHW,  Waldweg Richtung Chorin „Weg an der Schleusentreppe“), Maßnahme, Priorität A (Muss): Herstellen einer durchgängigen Radwegeverbindung. Ausbau eines baulichen 

Zweiwegeradweges mit einer Mindestbreite von 2,5 m (wassergebundene Decke oder  Asphaltierung)

         Niederfinow – Sandkrug: Asphalt mit Löchern, Kopfsteinpflaster, Waldweg

 (Ertüchtigung des Waldweges mit einem wasserfesten Belag bzw. mit  einer wassergebundenen Decke (z.B. Kiesdecke).

         Niederfinow Falkenberg: Radsicherheit für Schüler*innen verbessern, Maßnahme mit  hohem bis sehr hohem Aufwand, Priorität A: Herstellen einer durchgängigen  Radwegeverbindung. Ausbau eines straßenbegleitenden baulichen Zweirichtungsradweges  mit einer Mindestbreite von 2,5 m (wassergebundene Decke oder Asphaltierung).  Zuständigkeit: Land Brandenburg, LK Barnim und MOL. 

Ortsunabhängige Maßnahmen des Amtes BCO, die aus meiner Sicht für Niederfinow interessant  sind: 

         Abstellflächen für Räder am Bahnhof und SHW

         Verbesserung der Querung a) von Liepe kommend b) vom Bahnhof Richtung 

Stecherschleuse

         Leihfahrräder am Bahnhof

         Fahrradbibliothek: Spezial-Leihräder / Lastenräder, zum ausprobierenEs gibt verschiedene Fördermöglichkeiten: 

         mobilitaetsforum.bund.net

Zusammenfassung: Anteil der Maßnahmen auf dem Gemeindegebiet ist gering. Es braucht die  Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.

 

Herr Schwärzer dankt Frau Damm für die Ausführungen.