Auszug - Vorstellung der neuen Jugendkoordinatorin des Amtes Britz-Chorin-Oderberg

 
 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
TOP: Ö 5.1
Gremium: Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
Datum: Di, 13.05.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 22:40
Raum: Begegnungszentrum Lunow
Ort: Begegnungszentrum Lunow, Schulstraße 1, 16248 Lunow-Stolzenhagen

Frau von Cysewski bittet Frau Hick, die neue Jugendkoordinatorin des Amtes Britz-Chorin-Oderberg sich kurz vorzustellen.

 

Frau Hick gibt bekannt, dass Sie seit 01.02.2025 tätig ist und auch schon im Amtsblatt zu sehen war. Sie geht kurz auf die Arbeit einer Jugendkoordinatorin ein. So plant und steuert sie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im Amtsgebiet, nimmt Projektanträge an. Die ihr zur Verfügung stehenden Gelder kommen aus den Gemeinden und vom Landkreis Barnim. Aktuell möchte sie den Amtsbereich kennenlernen und die Belange und Wünsche der Kinder und Jugendlichen erfahren.

 

Frau Köppen fragt nach Kriterien für die Mittelverteilung und Frau Hick antwortet, dass die Planung für 2025 bei Ihrem Eintritt schon erfolgt war und eigentlich alles schon feststeht. Sie braucht nur noch bewilligen. Für 2026 sieht das etwas anders aus.

 

Frau Jacobi möchte wissen, ob nur Vereine Anträge stellen dürfen. Die Jugendkoordinatorin antwortet, dass die Antragstellung auch für privat organisierte Projekte erfolgen kann, wenn sie an Kinder und Jugendliche gerichtet sind.

 

Die Vorsitzende gibt bekannt, dass die Mittel aus der Amtsumlage und aus Mitteln des Landkreises Barnim stammen.

 

Gegen 19:45 Uhr startet der Rundgang durch das Haus und Frau von Cysewski fordert alle auf mitzukommen.

 

Frau Teichert stellt die anderen anwesenden Vereinsmitglieder des BGZ kurz vor und startet den kürzlich entstandenen Film „Lunow – ein Dorfspaziergang“.

 

Im Anschluss gibt sie noch Einzelheiten zur Entstehung des BGZ vom Ende der öffentlichen Schule im Jahre 2002 bis zur Übernahme durch den Verein 2006 bis heute bekannt. Im Jahr 2026 feiert das BGZ Lunow sein 20-jähriges Bestehen.

 

Folgende Aufgabenstellungen hat sich der Verein seit der Übernahme gestellt:

 

1.)    Instandhaltung / Erhalt des Objektes „Schule“

2.)    Aufbau eines öffentlichen Spielplatzes

3.)    Erwirtschaftung der Betriebskosten

      Energie jährlich:     24.000,00 Euro

      Wasser jährlich:      1.900,00 Euro

      Telekommunikation/Internet:        970,00 Euro

      Feuerlöscher:         370,00 Euro

      Sanitärartikel:         670,00 Euro

      Schornsteinfeger:                    148,00 Euro

      Versicherungen:       2.100,00 Euro

      Pacht:           100,00 Euro

      Außenanlagen:       4.500,00 Euro

      Reparaturen:       1.200,00 Euro

      Abfall:           200,00 Euro

      Sonstiges:           800,00 Euro

Zwischensumme     37.000,00 Euro

 

Reinigungskosten bisher gefördert:  36.000,00 Euro

(aktuell nur auf Minijobbasis möglich – der Verein putzt vieles alleine)

Gesamtbedarf Unterhaltung BGZ   73.000,00 Euro

zzgl. UH Sporthalle    16.000,00 Euro

Kosten inkl. Vollzeitputzkraft   89.000,00 Euro

 

4.)    Schaffung von kulturellen Angeboten für Groß & Klein

Einnahmen regeneriert Frau Teichert aus:

 

1.)    Zuschuss Objekt/Miete Jugendclub von Gemeinde:  8.200,00 Euro

2.)    Vermietung Gemeinderaum für GV    1.500,00 Euro

3.)    Privatschule                13.860,00 Euro

 

Der Rest, um zur Bewirtschaftung des BGZ wird aus Veranstaltungen und Vermietungen der Gästeunterkünfte an Schulklassen generiert. Die erforderlichen Reinigungskosten in Höhe von 36.000,00 Euro kann der Verein aber ohne Förderung nicht stemmen.

 

Nun stellen sich die einzelnen anwesenden Vereinsmitglieder vor und beschreiben für was sie zuständig sind. (Seniorenarbeit mit Seniorenfrühstück, Sportangebote im Fitnessraum, T-Shirts bemalen, Hip-Hop…)

 

Danach geht es weiter in den Jugendclub, wo Frau v. Wilucki (Jugendförderin) auf die Jugendarbeit eingeht. Der Jugendclub ist immer Donnertag von 14:00-18:00 Uhr besetzt und im Schnitt kommen 15 Kinder bzw. Jugendliche.

 

Den Rundgang setzt nun Herr Ehlers, die gute Seele des Hauses fort und zeigt den Beteiligten die Schlafräume, den Fitnessraum, die Werkstatt, die Küche, die Schule und vieles mehr.

 

Alles ist in einem ordentlichen und gepflegten Zustand.

 

Gegen 20:30 Uhr geht es wieder zurück in den Versammlungsraum und Sitzung wird fortgesetzt.