Auszug - Bericht der Kita "Britzer Zwergenschloss" über die Arbeit im Jahr 2015 und Ausblick auf 2016
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Kurz, Leiterin der Kita „Britzer Zwergenschloss“ informierte in sehr ausführlicher Weise den Sozialausschuss Britz über die geleistete und geplante Arbeit der Einrichtung und bedankte sich für diese Möglichkeit der Berichterstattung. Deutlich legte sie dar, dass die Arbeit generell auf das Kindeswohl ausgerichtet ist. Großen Wert legen die neun Erzieherinnen und drei technischen Kräfte darauf, dass die Kinder (31 unter 3 Jahren und 48 im Kiga-Bereich - Gesamtkapazität 83 Plätze) sich in der Einrichtung sich wohl fühlen und die Eltern in den Mitarbeitern immer kompetente Ansprechpartner finden.
Vielfältige Aktivitäten spielen im Verlauf eines Jahres eine Rolle. So u. a. Erziehung auf musischem Gebiet, kleine Kinobesuche, Faschingsfeiern, Abschlussfahrten mit den großen Gruppen (vor Übergang zur Schule), Besuche Marionettentheater, viel Aufenthalt im Freien (gerne auch kl. Waldwanderungen und –spiele). In der Herbst- und Winterzeit Nutzung der Schulsporthalle (leider nur 1 Std. in der Woche). Kleine Bastelarbeiten, aktive Teilnahme am örtlichen „Wichtelfest“ usw. usw. Die Weiterbildung der Erzieherinnen, die Arbeit an der Weiterentwicklung der Konzeption der Einrichtung und die gute Zusammenarbeit mit dem Kitaausschuss stehen ebenfalls im Fokus der Arbeit. Als ein entscheidender Bereich wird in der Arbeit die Sprachentwicklung der Kinder angesehen. Ständig weiterentwickelt wird ebenfalls die Aufgabe „Beobachten und Dokumentieren“, die viel Fingerspitzengefühl und Genauigkeit in der täglichen Arbeit voraussetzt. Die Kontrolle zur Qualitätssicherung durch den Landkreis wurde richtiger Weise als Standortbestimmung der Arbeit angesehen.
Große Freude herrscht bei den Mitarbeiterinnen über die Planung zum Aufbau einer neuen Kita, in der sie alle miteinbezogen waren und sind. Ungeduldig wird auf den Beginn der Arbeiten und den dann bald möglichsten Einzug gewartet. Durch den neu formulierten Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz liegen 90 % der Kinder bei einer Inanspruchnahme der Betreuungszeit von 8 – 10 Std.. 2015 werden 14 Kinder und 2016 17 (bei incl. zwei Rückstellungen) den Übergang zur Schule realisieren.
Im Anschluss antwortete Frau Kurz auf vielgestaltige Fragen des Sozialausschuss. Sie nahe dieGewissheit mit, dass sie und ihre Mitarbeiterinnen im Sozialausschuss immer einen Ansprechpartner haben werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |