Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Gemeindevertretung Chorin
TOP: Ö 7
Gremium: Gemeindevertretung Chorin
Datum: Do, 31.07.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:02 - 21:00
Raum: Gemeindehaus Golzow
Ort: Gemeindehaus Golzow, Golzow, Am Mühlenberg 1 b, 16230 Chorin

Einwohnerfrage zum Thema Aller.Land:

 

Am 18.06.2025 hat der Landkreis Barnim den Zuschlag für das Bundesförderprogramm „Aller.Land“ im Rahmen des Projekts „Land.Nutzen“ des Amtes Britz-Chorin-Oderberg (BCO) erhalten. Die Fördersumme für den Zeitraum vom 01.07.2025 bis zum 30.06.2030 beträgt voraussichtlich 1.350.000,00 € zuzüglich 150.000,00 € Eigenmittel des Landkreises Barnim.

Der Landkreis Barnim ist als Zuwendungsempfänger verantwortlich für die Antragstellung, da diese nur durch den Landkreis erfolgen konnte; das Amt allein war hierzu nicht in der Lage.

Der Fördervertrag sowie alle weiteren erforderlichen Unterlagen, wie der Muster-Weiterleitungsvertrag und die Geschäftsordnung des regionalen Gremiums, liegen bislang noch nicht vor.

Der neu gegründete Verein „UnserallerLand BCO e.V.“ aus Akteuren des Amtes BCO, darunter verschiedene Vereine aus dem Kulturbereich, wird letztlich als Zuwendungsempfänger (LZE) auftreten.

Zusätzlich zum Eigenanteil stellt der Landkreis Barnim eine Personalstelle mit 50 % (vertreten durch Frau Nicole Schwarz) bereit, um die administrativen Aufgaben im Rahmen der Zuwendung zu koordinieren.

Die Auflagen seitens des Zuwendungsgebers umfassen unter anderem:

-          Eine 50 %-Stelle beim Landkreis

-          Ein Projektbüro

-          Ein regionales Gremium

-          Jährliche Fachtage

-          Prozessbegleitung

Für das Projektbüro werden zwei Stellen à 50 % ausgeschrieben, mit dem Schwerpunkt „Projektkoordination und Kultur“. Die Einstellung erfolgt über die letztliche Zuwendungsempfängerin.

Das Projektbüro wird voraussichtlich in Oderberg seinen Sitz haben; die Akteure bevorzugen das Rathaus vor Ort, weitere Standorte werden jedoch geprüft.

Das regionale Gremium soll aus 7 bis 14 Mitgliedern bestehen, darunter Interessierte aus Wirtschaft, Jugendarbeit, Kultur und Verwaltung – überwiegend nicht-staatliche Akteure. Das Gremium wird sektorenübergreifend zusammengesetzt sein. Frau Faber-Schmidt vom MWFK sowie eine Vertreterin des Aller.Land Programmbüros sind ebenfalls Mitglieder und unterstützen die Arbeit.

Ein erstes internes Auftakttreffen fand am 24.06.2025 im Landkreis statt, an dem Vertreter der Kreisverwaltung, des Amtes sowie Mitglieder des Vereins „Unserallerland BCO e.V.“ teilnahmen. Ein zweiter Termin zur Fortführung ist für den 15.07.2025 geplant.

Die offizielle Auftaktveranstaltung bzw. Ideenwerkstatt ist für den 16.08.2025 um 15 Uhr vorgesehen; eine Pressemitteilung dazu folgt noch. Eingeladen sind alle Interessierten sowie potenzielle Netzwerkpartner, die sich am Projekt beteiligen möchten.

 

Ziele und Rahmenbedingungen für das Projekt „Land.Nutzen“ im ersten Jahr

  1. Projekte im ersten Jahr:

-          Es sollen konkrete Projekte umgesetzt werden, die in der Ideenwerkstatt gemeinsam definiert und festgeschrieben werden.

-          Der Termin für die Jahresveranstaltung am Ende des ersten Jahres sowie für den Fachtag wird ebenfalls in der Ideenwerkstatt festgelegt.

  1. Logo:

-          Es werden bis dahin drei Vorschläge für das Projektlogo erarbeitet, die anschließend zur Abstimmung gestellt werden.

  1. Regionales Gremium:

-          Das Gremium besteht aus Mitgliedern, deren Auswahl durch eine Jury erfolgt.

-          Der erste Termin für die Gremiensitzung soll zeitnah festgelegt werden, inklusive Ort und Datum.

  1. Aufgaben des Regionalen Gremiums:

-          Das Gremium entscheidet über die Vergabe von Projekten und Veranstaltungen.

  1. Netzwerkpartner:

-          Netzwerkpartner können sich mit eigenen Projekten oder Veranstaltungen bewerben.

  1. Kleinprojektefonds:

-          Für Kleinprojekte steht ein Fördertopf mit maximal 10.000 € zur Verfügung.

-          Für das Jahr 2025 sind insgesamt 8.000 € vorgesehen

 

Einwohnerfrage zum Thema Leitbild:

 

Die Ausarbeitung zum Thema Leitbild wurde in Vorbereitung in die OB getragen.

 

Einwohnerfrage, wann der ASP-Zaun im OT Brodwowin abgebaut wird:

 

-          Verantwortung für den ASP-Zaun liegt beim LK Barnim

-          Herr Matthes erläutert, dass im LK Uckermark vereinzelt Fälle auftreten, und es ist rechtlich geboten als Nachbar-LK Bereitschaft zu gewährleisten aktueller Status wird beim LK Barnim erfragt