Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
TOP: Ö 3
Gremium: Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
Datum: Di, 26.01.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:40
Raum: Begegnungszentrum Lunow
Ort: Begegnungszentrum Lunow, Schulstraße 1, 16248 Lunow-Stolzenhagen

Frau von Cysewski erteilt den Gästen das Wort, um ihr Projekt den Gemeindevertretern vorzustellen.

 

Frau Last (Mitarbeiterin des Frauenhofer-Instituts Berlin) und Herr Kaiser vom Gut Ponderosa e.V. stellen ihr Projekt vor. Das Betonwerk in Stolpe ist das Modelprojekt, über einen Zeitraum von 2 Jahren sollen Konzepte, bedarfsorientierte Methoden entwickelt werden, die der Region zwischen der Stadt Angermünde und der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen in ihrer Entwicklung weiterbringen. Frau Last und Herr Kaiser sind dafür auf der Suche nach Partnern, mit dabei ist das Frauenhofer-Institut Berlin, TU Berlin, die Stadt Angermünde und die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen sollte der nächste im Bunde sein.

Als Projekte werden brach liegende Industriegebiete bevorzugt, um diese wieder zu integrieren. Bis zum 17.02 2016 muss der Antrag gestellt werden. Dieser Antrag beinhaltet ein 10 Seitiges Vorhaben mit Beschreibung und Skizze, und den abgeschlossenen Partnerschaften. Der Gemeinde entstehen keine Kosten im Gegenteil es sind 1,5 Personal für Angermünde und Lunow zusammen, die eingesetzt werden können zur Unterstützung, Entwicklungskonzepte zu analysieren z.B. Tourismusanalyse, dass sich Ortskundig mit Ideen einbringen, Best mögliche Konzepte für die Region zu erarbeiten.

 

Herr Hagendorf ist dem gegenüber nicht abgeneigt, kann sich aber nicht so richtig etwas darunter vorstellen.

 

Frau Gohlke informiert, dass in der Region Lunow der Tourismus noch nicht angekommen ist und es durch aus Potenzial für die Region besteht. In anderen Bereichen des Amtes ist der Tourismus schon mehr erschlossen.

 

Herr Püschel ist der Meinung dass man das im Blick behalten soll, denn den richtigen Weg für das Projekt „Unser Dorf hat Zukunft“ hat Gemeinde auch noch nicht und das wäre eine Chance diese Denkfabrik für uns zu nutzen.

 

Frau von Cysewski sieht das genauso und sieht das positiv für unsere Region.

 

Frau Teichert stellt die Frage an Frau Last und Herrn Kaiser, warum das Betonwerk in Stolpe?

 

Antwort von Frau Last und Herrn Kaiser, diese Region zeichnet sich dafür aus in Hinsicht der kommenden Gebietsreform, deshalb hat man das Modellquartier Stolpe gewählt, es verfügt über eine Größe von 5 ha mit mehreren Hallen und einem Sozialgebäude, die Arbeiten auf dem Gelände werden bis zum Jahresende 2016 eingestellt. Dann erfolgt der Rückbau und es werden Verkaufsverhandlungen geführt. Die Projektzeit beträgt 2 Jahr und Finanzmittel werden nicht vor dem Frühjahr 2017 fliesen.

 

Herr Gieseler findet diese Idee gut und sieht nur durch Tourismus für unsere Region eine Chance,

der Caravan Platz im OT Stolzenhagen ist ein Beispiel.

 

Herr Kruligk sieht das nicht ganz so optimistisch, denn von dem Modellquartier werden Sie Eigentümer werden und später auch der Verpächter und Einnahmen erzielen wollen bzw. müssen.

 

Frau von Cysewski lässt die Gemeindevertreter darüber abstimmen ob sie einer Partnerschaft zustimmen.

 

Abstimmungsergebnis:Ja:8Nein:0Enthaltung:0

 

 

Frau Gohlke gibt dazu den Hinweis, dass ein formeller Beschluss vorbereitet werden soll, Frau Last möchte dazu mit der Gemeinde Kontakt aufnehmen.

 

 

Frau von Cysewski erteilt dem nächsten Gast das Wort.

 

Frau Radetzki stellt sich kurz vor, sie betreibt in Stolzenhagen einen Viehbetrieb und veräußert frisch Milch, sie erkundigt sich nach den Aufstellern in den Ortsteilen der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen, diese sollen über Veranstaltungen und Änderungen informierten, in Lunow steht der Aufsteller vor der Sparkasse, in Stolzenhagen wurde noch keine guter Platz gefunden.

 

Die Gemeindevertreter unterbreiten Vorschläge, z.B. im Ortseingangsbereich, am Kanal bzw. Caravan Platz, vor dem Friedhof oder an der alten Schmiede.

 

Frau Radetzki bietet sich an das im Ort zu recherchieren.

 

Frau von Cysewski überträgt die Verantwortung Herr Püschel, einen geeigneten Platz für den Aufstelle im OT Stolzenhagen zu finden.

 

 

Als nächsten erteilt Frau von Cysewski Herrn Rademann das Wort.

 

Herr Silvio Rademann stellt sich ebenfalls kurz vor, er betreibt in Stolzenhagen Gemüseanbau und hat jetzt auch im OT Lunow 5 ha Land erworben. Er sucht dringend Unterstellmöglichkeiten für seine Maschinen und hat Interesse an der stillgelegen Seite bei der FFW diese Räumlichkeiten zu pachten, ein Antrag wurde bereits im alten Jahr gestellt.

 

Herr Püschel äußert dazu, das die Räumlichkeiten neben der FFW auch die einzigen sind die dem OT Stolzenhagen noch zur Verfügung stehen und es schwer fällt diesen Raum abzugeben.

 

Herr Bartz unterbreitet den Vorschlag, die ehemalige BHG mit einer Größe von  ca. 4000 m² die zum Verkauf stehen.

 

Herr Rademann weiß welches Gelände gemeint ist, Interessant wäre für ihn das Gelände der Techno oder falls die Agrargenossenschaft noch leerstehende Hallen zur Verfügung hat.

Er bittet die Gemeindevertreter um Mitteilung, wenn ihnen noch freistehende Objekte einfallen.

 

Frau von Cysewski biete den Gästen an, das sie die Sitzung verlassen können oder noch bis zum Ende des öffentlichen Teil daran teilzunehmen. Frau Radetzki und Herr Rademann bleiben anwesend in der Sitzung.