Auszug - Beratung nach Ergebnissen des Entwicklungsausschusses zum Mehrgenerationenplatz

 
 
Gemeindevertretung Niederfinow
TOP: Ö 5.6
Gremium: Gemeindevertretung Niederfinow
Datum: Do, 14.04.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 22:10
Raum: Gemeindehaus Niederfinow
Ort: Gemeindehaus Niederfinow, Choriner Straße 1, 16248 Niederfinow

Frau Peters-Pasztor äußert sich zum Mehrgenerationenplatz wie folgt:

-          die FFW sollte mit einbezogen werden, die Gespräche finden in den kommenden Tagen statt

-          im Zuge des vergangenen Entwicklungsausschusses wurde über eine Optimierungsverbesserung diskutiert

-          als Ergebnis wurde dabei festgehalten, dass eine digitale Plattform eingerichtet werden soll, in dem sich alle Bürger mit Ideen beteiligen können

-          für den Ankauf der Flurstücke hat sich die DB nun bereit erklärt, dadurch ist es nun auch möglich Teilflurstücke zu erwerben

 

Herr Gollner erklärt daraufhin, dass die Spielfläche direkt am Kanal errichtet werden soll und das eine erheblich Gefahr für die Kinder darstellt. Die Kinder hätten kaum eine Überlebenschance, wenn sie ins Wasser fallen. Dadurch sollte das Ingenieursbüro Tuve mit eingebunden werden, um eventuelle Gefahrenquellen frühzeitig zu entschärfen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Dazu hat er bereits erste Gespräche mit dem Ingenieurbüro geführt.

 

Herr Karpe ergänzt dazu, dass niemand Erfahrungen mit solch einem Vorhaben hat und es keinerlei Vergleichsbauten gibt. Das Geländer zum Wasser sollte 2 Meter hoch sein, um ein hineinfallen ins Wasser zu verhindern. Es sieht allerdings das Problem, dass niemand die Verantwortung dafür übernehmen wird, wenn doch etwas passiert. Die Gefahren sollten daher so klein wie möglich gehalten werden. Dementsprechend sollten die Vorschriften der allgemeinen Gefahrenabwehr geklärt werden.

 

Frau Gerber bedankt sich bei Herrn Gollner für dessen Bemühungen und erklärt, dass jetzt bereits Kinder am Wasser spielen und Gefahrenquellen im ganzen Dorf zu finden seien.

 

Es entsteht eine ausführliche Diskussion über den Standort des Mehrgenerationenplatz und der möglichen Optionen für den Ankauf von Flurstücken. Weiterhin wird über die sicherheitsrelevanten Vorkehrungen gesprochen. Die Diskussion zieht sich sehr lange hin und bereits besprochenes wird wieder von vorne diskutiert.

 

Im Ergebnis der Diskussion wird folgendes festgehalten:

 

-          die Flurstücke können zu einem Grundstückspreis in Höhe von 0,20 €/m² verhandelt werden

-          weiterhin soll zunächst die Sicherung von möglichen Gefahrenquellen geklärt werden und wie diese vermieden werden können