Auszug - Gedankenaustausch zur Frage der Ausbildung in den Kindertagesstätten der Gemeinde Britz
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten stellt die Frage der Ausbildung in den Kindertagesstätten der Gemeinde Britz in den Raum. Frau Stiegler ergreift das Wort und berichtet von dem Personalnotstand. Am besten ist es, sich seinen eigenen Nachwuchs auszubilden. 2017 wäre der nächste Ausbildungsbeginn. Da es keine Erzieher gibt, sollte man ausbilden. Was ist besser, Jung- oder Erwachsenenfinanzierung? Bei Erwachsenen ist der Vorteil der Erfahrung und es gibt die Möglichkeit der Förderung. Bei Jugendlichen muss selber gezahlt werden.
Frau Stiegler stellt die Frage ob wir überhaupt ausbilden wollen. Die Frage wird einstimmig mit „Ja“ beantwortet.
Frau Stiegler macht den Vorschlag für Britz auszubilden, aber den Auszubildenden keine feste Zusage zu machen.
Herr Fürst wäre dafür zu schauen wann die ersten in Rente gehen und danach entscheiden ob 2 oder 3 ausgebildet werden sollen. Herr Marten stellt die Frage ob berufsbegleitend ausgebildet werden soll, worauf Frau Stiegler erklärt, dass es einen Praxisteil und einen theoretischen Teil gibt. Die Schule muss nicht durch uns finanziert werden, nur der Praxisteil. Für Quereinsteiger gibt es einen Zuschuss von rund 400 €. Man sollte sich für einen Jugendlichen und einen Quereinsteiger entscheiden. Herr Lange möchte 2 Jugendliche und keine Erwachsenen. Der Ausschuss ist für 2 Jugendliche und 1 Erwachsenen.
Frau Stiegler gibt zu bedenken, dass es auch jemanden geben muss, der die Auszubildenden betreut. Wenn man Frau Kurz für die Ausbildungsbetreuung nimmt, fehlt für die Zeit pädagogisches Personal. Herr Lange hält es nicht für ratsam die Kitaleitung als Ausbilder einzusetzen. Man sollte sich mit Frau Kurz und Frau Marten zusammensetzen und dann entscheiden ob 2 Jugendliche und 1 Erwachsenen genommen werden sollen. Auch wer die Betreuung übernimmt, sollte mit Ihnen besprochen werden.
Sozialausschuss stimmt für die Ausbildung ab 2017.
Eine Beschlussvorlage soll gefertigt werden bis zur nächsten Sitzung. Ein Einzelbeschluss nach dem Gespräch mit Frau Kurz und Frau Marten.
Herr Lange ist dafür die jugendlichen Auszubildenden zu motivieren mit der Übernahmechance bei guten Noten. Frau Stiegler befürwortet diesen Vorschlag, allerdings nur mit einer Übernahme von einem Jahr.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |