Auszug - Mitteilungen der Vorsitzenden der Gemeindevertretung und der Amtsverwaltung sowie Aufgaben- und Beschlusskontrolle

 
 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
TOP: Ö 2
Gremium: Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen
Datum: Di, 30.08.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:05
Raum: Feuerwehr Stolzenhagen
Ort: Feuerwehr Stolzenhagen, Ernst-Thälmann-Straße 19, 16248 Lunow-Stolzenhagen

Frau von Cysewski informiert die Gemeindevertreter über das Gespräch mit der Bauamtsleiterin Frau Lüdecke, bezüglich der Baumaßnahme Gehweg Lüdersdorfer Straße. Dieser sollte einseitig gebaut werden, vorzugsweise auf der Seite wo sich die Straßenbeleuchtung befindet.

Frau Lüdecke informierte, dass es mit der Genehmigung des Fördermittelantrages Gehweg Lüdersdorfer Straße zwar noch keine Entscheidung gibt aber es vorab schon mal signalisiert wurde, dass es gut aussieht. Die bestehende Satzung soll noch überarbeitet werden, Änderung der Beteiligung der Bürger von 50% auf 30%, um es für die Bürger finanzierbarer zu machen. Trotz der Einseitigen Bebauung werden beide Anlieger der Straße rechts und links zur anteiligen Kostenerstattung herangezogen. Es soll dann zur Einwohnerversammlung eingeladen werden, um die Bürger über die Kosten zu informieren und auf Fragen Antworten zu geben.

 

Frau von Cysewski spricht kurz die letzten Veranstaltungen in den Ortsteilen an:

 

-          Dorffest im OT Stolzenhagen

-          Hip Hop Fest im Begegnungszentrum Lunow

 

Herr Matthes spricht über die Thematik Schulen, so wie jetzt der Schulstandort geregelt ist, ist es nicht Gesetzeskonform. Die Schule Oderberg ist Grundschule des Amtes, es gehen aus den Ortsteilen Parstein, Lüdersdorf, Stolzenhagen und Lunow 67 Schüler in die Oderberg Schule und 62 Schüler in Angermünde. Für einen ev. Schulstandort Lunow hätte man dann ca. 120-130 Schüler, dann würden aber mehr als 60 Schüler für den Schulstandort Oderberg fehlen. Es wurden Gespräche mit dem Bürgermeisterinnen Frau Hähnel von Oderberg und Frau von Cysewski von Lunow und dem Amtsdirektor Herrn Matthes geführt.

 

Frau von Cysewski erinnert an das Gespräch mit Frau Braun Schulinitiative Lunow, der Bundestagabgeordnete Herr Köpper bringt sich für diese Initiative sehr ein. Eine Nutzung der alten Schule ist davon nicht betroffen. Für einen Schulbetrieb ist dann eine Modulbauweise angedacht, diese ist flexibel erweiterbar. Die Gemeinde ist hier kein Verhinderer aber finanziell kann die Gemeinde eine Schulträgerschaft nicht übernehmen.

 

Frau Teichert sieht das als eine Chance für die Region, man sollte einer Finallösung offen gegenüber stehen. Anschließend diskutieren die Gemeindevertreter über die Grundschule in Oderberg Kapazität, Toiletten und Bauzustand.

 

Herr Matthes spricht die Problematik Bollwerk Lunow und Stolzenhagen an, das Liegenschaftsamt erarbeitet Variantenvergleiche, wie damit perspektivisch umgegangen werden kann.

Ein weiterer Punkt ist die unzureichende Qualifikation der Kameraden in der Ortswehr Stolzenhagen.