Auszug - Mitteilungen des Amtsausschussvorsitzenden und der Amtsverwaltung sowie Aufgaben- und Beschlusskontrolle
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Der Amtsdirektor, Herr Hehenkamp, informierte zu folgenden Themen:
Es gibt verschiedene Projektideen zur Förderung durch die LAG als „Leader-Projekt“ wie z. B. der Ausbau und die Nutzung der Dorfgemeinschaftshäuser in Serwest, Senftenhütte und Niederfinow; das Aufstellen von touristischen Wegweisern in allen Ortsteilen des Amtes (Dreieckstafeln nach dem Vorbild von Joachimsthal); Entwicklung eines touristischen Wegekonzepts für das gesamte Amtsgebiet unter der Federführung der Gemeinde Chorin.
Über die „Interreg“ sind Projekte geplant, wie das Projekt „Oder-Land-Touren“, bei dem es ebenfalls um ein touristisches Wegekonzept im Zusammenarbeit mit der Landgemeinde Ledgnic und der HNEE geht. Federführend in diesem Fall ist die Gemeinde Liepe und die WiTo.
Dieses Projekt soll co-finanziert werden durch IWES Landkreis Barnim.
Unter dem Stichwort „Demographischer Wandel“ soll in Zusammenarbeit mit Bedzino ein Projekt, gefördert durch die „Pomerania“, entstehen. Hierbei ist man noch bei der Ideenfindung, wobei die ersten Gedanken bereits in Richtung Dorfgemeinschaftshaus als Treffpunkt und Dorfmittelpunkt und/oder Jugendbegegnungsstätte etc. gingen. Ein nächstes Treffen mit Bedzino zu diesem Thema wird am 14.05.2014 in Britz stattfinden.
Am 26.02.2014 fand ein Abstimmungstermin zum FFH-Gebiet „Parsteiner See und Tiefer See“ in der Blumberger Mühle statt. In Folge dessen findet eine Informationsveranstaltung mit den Gemeindevertretern der Gemeinde Parsteinsee und Chorin am 27.03.2014 in Brodowin statt.
Im Rathaus Britz wird Zurzeit erneut eine Ausstellung gezeigt. Die Bilder wurden von Hans-Ulrich Finger aus Liepe gemalt und können im 1. Obergeschoss besichtigt werden.
Vom 12.-14.03.2014 fand eine Schulvisitation durch das MBGS des Landes Brandenburg in der Max-Kienitz-Schule in Britz statt. Dabei ging es um die Überprüfung der Schulqualität einerseits hinsichtlich des Ausstattungsstandards und andererseits hinsichtlich der Qualität der pädagogischen Arbeit im Rahmen des „Orientierungsrahmens“ des Landes. Wie auch schon in der Grundschule Oderberg gab es hier ein sehr erfreuliches Ergebnis. 15-mal wurde die Note drei vergeben, wobei zu sagen ist, dass die Noten drei und vier die besten Noten sind und man bei Erhalt einer solchen zur landesweiten Spitze zählt.
Am 09.05.2014 wird nach kurzer Pause wieder hier im Rathaus ein Jahresempfang stattfinden, zu dem der Amtsdirektor und der Amtsausschussvorsitzende einladen werden. Die Einladungen werden nächste Woche verschickt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |