Auszug - Mitteilungen der Vorsitzenden der Gemeindevertretung und der Amtsverwaltung sowie Aufgaben- und Beschlusskontrolle
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau von Cysewski informiert über die erfolgte erste Sitzung der Amtsausschusses. Sie regt an, in der nächsten GV über die Organisation der 750-Jahrfeier zu beraten. Ist eine größere Veranstaltung geplant, muss auch ein Sicherungskonzept erarbeitet werden. Entsprechende Informationen zur Veranstaltung werden in den Schaukästen und über das Internetportal „Dorfportal“ über Frau Emge, veröffentlicht. Frau Spann informiert, dass zwischenzeitlich das Dialogdiaplay in Oderberg, Stadtmitte, im Einsatz ist. Die integrierten Seitenradare der mobilen Dialogdisplays erfassen die Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer und geben dann ein optisches Signal ab. Ist der Fahrer zu schnell gefahren, leuchtet Rot das Wort „Langsam“ auf. Ist der Fahrer vorschriftmäßig gefahren, so leuchtet in Grün das Wort „Danke!“ auf. Des Weiteren erkennen die Geräte auch die unterschiedlichen Fahrzeugtypen sowie deren Anzahl. Die gespeicherten Daten können dafür genutzt werden, um die Verkehrshäufigkeit zu ermitteln und auszuwerten. Verkehrszählungen können nun auch durchgeführt werden. Diese Daten sind dazu geeignet, Anträge hinsichtlich verkehrslenkenden sowie verkehrsberuhigenden Maßnahmen (z.B. Begründung des Bedarfs eines Fußgängerüberweges) zusätzlich zu begründen. Die mobilen Dialogdisplays sollen zunächst an folgenden Gefahrenschwerpunkten aufgestellt werden: - 16248 Oderberg, Schwedter Straße im Bereich zwischen Kreuzung mit der Berliner Straße und Oberkietz 37: Hier geht es vor allem um die Schulwegsicherung. Die dort entlangfahrenden Fahrzeuge sollen durch das Display auf die Verkehrssituation aufmerksam gemacht und angehalten werden, Rücksicht auf die Schulkinder zu nehmen und ihre Geschwindigkeit anzupassen. - 16248 Niederfinow, Hebewerkstraße im Bereich der Lieper Schleuse, sowie kurz vor dem Schiffshebewerk von Liepe aus kommend; - 16230 Chorin, OT Golzow, Joachimsthaler Straße in Höhe der Hausnummer 10a, sowie gegen über der Einmündung zum Waldweg; - 16248 Liepe, Karl-Liebknecht-Straße / Ernst-Thälmann-Straße: An diesen Örtlichkeiten kam es in der Vergangenheit vermehrt zu Beschwerden der Einwohnerschaft über Geschwindigkeitsüberschreitungen. Mit dem Aufstellen des mobilen Dialogdisplays sollen gerade hier optische Anreize für die Fahrzeugführer geschaffen werden, um die Geschwindigkeit zu reduzieren und das subjektive Empfinden der Einwohner nach Verkehrssicherheit zu erhöhen. Da es sich zudem um Landesstraßen handelt, ist der gefühlte Emissionspegel durch zu schnell fahrende PKWs sehr hoch, da diese Straßen ein hohes Verkehrsaufkommen aufweisen. Das Dialogdisplay ist geeignet diese Geschwindigkeitsverstöße zu reduzieren und die lokale Unfallgefährdung zu verringern. -16248 Lunow-Stolzenhagen Die Dauer der Aufstellung an einem Standort soll etwa 2 Monate betragen.
Frau Teichert bittet, dieses mobile Dialogdisplay in der Hohensaatener Str. im OT Lunow aufzustellen.
Herr Kruligk tritt hinzu (19:40 Uhr)
Frau Spann informiert weiterhin, dass noch immer die verkehrsrechtliche Anordnung für das gewünschte Schild im OT Stolzenhagen fehlt. Das Schild am Schützenplatz wird demnächst aufgestellt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |