Auszug - Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Kloster Chorin für das Haushaltsjahr 2017

 
 
Werksausschuss Chorin
TOP: Ö 6.1
Gremium: Werkausschuss Chorin Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mi, 15.03.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:00
Raum: Kloster Chorin
Ort: Kloster Chorin, Seminarraum, 1. Obergeschoss, Amt 11 a, 16230 Chorin
CH-021/2017 Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Kloster Chorin für das Haushaltsjahr 2017
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor

 

  1. Controllingreport Kloster Chorin Erfolg Dezember 2016

 

-          Analyse der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens

 

     Pos. 22 Sonst. neutr. Ertr → sind keine Personalkosten, sondern Fördermittel und  

     Honorare

 

  1. Controllingreport Kloster Chorin Liquidität Dezember 2016

 

-          tiefergehende Analyse zu Kapital, Forderungen und Verbindlichkeiten

 

Herr Engel:

      Wo sind die Verbindlichkeiten zu finden?

      Beschlussfassung→ die Gemeinde muss den Betrag stunden

 

  1. Grafik Vorjahresvergleich 2015/ 2016

 

  1. Grafik Jahresübersicht Januar bis Dezember 2016

 

  1. Auflistung Umsatzerlöse/ Betriebl. Rohertrag

 

Herr von Maltzan:

Pos. 10 Versich./Beiträge → Sind die Versicherungsbeiträge nicht zu gering für das Objekt?

 

Frau Dr. Siedler:

Da wir ein kommunales Unternehmen sind, haben wir andere Konditionen

 

  1. Grafische Jahresübersicht der Sparten

Museum/ DenkmalKlosterladenParkplatz

 

Herr Knuth:

Vom Bereich Museum/ Denkmal sind die Einnahmen steuerfrei.

Die Bereiche Klosterladen und Parkplatz sind Kostensteuerpflichtig.

Für das Unternehmen Eigenbetrieb Kloster Chorin sind die beiden Bereiche Parkplatz und Klosterladen wichtige Wirtschaftsfaktoren.

Trotzdem wäre es wichtig den Verlustausgleich von bisher 60.000,00 € um 20.000,00 € aufzustocken. Der Eigenbetrieb wirtschaftet sehr ordentlich, das Belegsystem wird immer professioneller. Fördermittel kompensieren Abschreibungen. 

 

Herr von Maltzan: Wer zahlt den Verlustausgleich?

 

Herr Knuth:

Der Verlustausgleich wird durch das Land bezahlt. Für das Jahr 2017 wird mit einem Gewinn von 30.000,00 € gerechnet.

 

Herr von Maltzan: Was passiert mit dem Gewinn?

 

Frau Dr. Siedler: Durch die neue Ausstellung erhöhen sich auch die Betriebskosten. Auch wird für den Westflügel ein neuer Netzwerkadministrator benötigt.