Auszug - Mitteilungen des Amtsausschussvorsitzenden und der Amtsverwaltung sowie Aufgaben- und Beschlusskontrolle

 
 
Amtsausschuss
TOP: Ö 2
Gremium: Amtsausschuss
Datum: Do, 08.05.2014 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:00
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Der Amtsdirektor und Frau Spann berichten über eine Sicherheitskonferenz des Landkreises Barnim zum Thema „Politischer Extremismus“.

 

Amtsdirektor Hehenkamp berichtet weiter über einen Workshop des sog. „G5-Gipfels“ in Liepe, einer Zusammenarbeit der Kommunalverwaltungen der Stadt Eberswalde und der Ämter Britz-Chorin-Oderberg, Biesenthal-Barnim, Joachimsthal und der Gemeinde Schorfheide. Im Sinne einer effektiven Zusammenarbeit wurden hierbei vier Arbeitsfelder eingerichtet: Tourismus, Feuerwehr, Verwaltung und ÖPNV. Der nächste Treffen zu diesem Thema findet am 30.06.2014 statt.

 

Der Amtsdirektor informiert kurz über folgende Themen:

 

-          LEADER-Förderung: Festlegung der Projekte für die Jahre 2015/2016

-          VBB-Regionalkonferenz: keine Kürzung der Bahnstrecken

 

Abschließend bedankt sich Herr Hehenkamp im Namen der Amtsverwaltung für die gute, konstruktive Zusammenarbeit in der zurückliegenden Wahlperiode. Er verweist auf die Problematik der vielen kommunalen Gremien im Amtsgebiet und stellt fest, dass hierbei nicht alles rund lief. Positiv hält er fest, dass über die Dauer der Wahlperiode das Gesamtvolumen aller kommunalen Haushalte nach kameraler Rechnung von 18 Mio. Euro (2008) auf 14,2 Mio Euro (2014) gesenkt werden konnte und das die Fehlbeträge von 5,4 Mio. Euro im Jahr 2008 voraussichtlich auf 0 Euro im Jahr 2014 abgebaut werden können (nur Ergebnishaushalt ohne Abschreibungen). Diesbezüglich sei man auf einem guten Weg.

 

Herr Horst schließt sich den Worten des Amtsdirektors an und  stellt fest, dass die Zusammenarbeit der Amtsverwaltung mit dem Amtsausschuss auf Augenhöhe stattfand. Man war nicht immer einer Meinung, aber insgesamt war es eine gute Zusammenarbeit. Er bedankt sich bei allen Mitgliedern des Amtsauschusses und wünscht allen die sich zur Wiederwahl stellen, viel Erfolg.

 

Im Anschluss überreichen der Amtsdirektor und der Amtausschussvorsitzende Urkunden an die Mitglieder, die sich nicht wieder zur Wahl stellen.