Auszug - Festlegung der Arbeitsschwerpunkte des Sozialausschusses

 
 
Sozialausschuss
TOP: Ö 7.1
Gremium: Sozialausschuss Amt
Datum: Do, 01.06.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 18:45
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Herr Marten verweist auf die Liste mit Vorschlägen für die Arbeitsschwerpunkte des Sozialausschusses und bittet um Diskussion über diese Vorschläge. Die Mitglieder sprechen sich einstimmig für diese Schwerpunkte aus.

 

Der Ausschuss bespricht in der Folge konkrete Maßnahmen für einzelne Schwerpunkte:

 

Senioren

 

Herr Marten spricht an, dass der Sozialbeirat des Amtes wieder zum Seniorenbeirat werden soll. Die derzeitige Vorsitzende, Frau Drechsler-Wiese, soll zur Sitzung des Sozialausschusses im September eingeladen werden. Danach soll dann eine Abstimmung/Neuausrichtung zur Arbeit des Seniorenbeirates beginnen. Ende des Jahres 2017 könnte dann über die entsprechenden Änderungen (Hauptsatzung, Entschädigungssatzung) entschieden werden. Frau von Cysewski sagt zu, sich bereits beim Sommerfest der Senioren am 14.06. mit Frau Drechsler-Wiese zu verständigen. Herr Polster ergänzt, dass bei Thema Senioren eine gewisse Dringlichkeit besteht, da es auf diesem Gebiet doch einige Probleme zu lösen gibt. So zieht z. B. die AWO in Serwest Senioren ab und der Sozialbeirat in seiner bisherigen Form funktioniert nach dem Weggang von Frau Schneider einfach nicht mehr.

 

Kindertagesstätten

 

Herr Marten schlägt vor, dass sich der Sozialausschuss in zwei Gruppen aufteilen sollte, diese die Kindertagesstätten im Amtsgebiet besuchen und Probleme aufnehmen (Personal, finanzielle Mittel usw.). Man einigt sich auf folgende Gruppen:

 

  1. Herr Marschke, Frau von Cysewski, Herr Marten, Herr Dr. Gollner

Kita Oderberg, Hort Oderberg

 

  1. Herr Polster, Herr Püschel, Frau Behling, Herr Otto

Kita Chorin, Kita Golzow

 

Dafür wäre dann den Sommer über bis September Zeit.

 

Jugend

 

Auf Nachfrage von Herrn Marschke teilt Herr Marten mit, dass Frau Christina Erdmann für die Jugendkoordination im Amtsgebiet zuständig ist. Weiterhin gibt es Jugendarbeiter wie z. B. Herrn Grunow und Herrn Grimm. Man sollte ein Treffen zum Thema »Jugend«  arrangieren, wenn Frau Erdmann wieder gesund ist. Dazu sollte auch der evangelische Kirchenkreis Joachimsthal eingeladen werden, da sich dieser auch in der Jugenarbeit engagiert.