Auszug - Bericht der Verwaltung

 
 
Schulausschuss Britz
TOP: Ö 5
Gremium: Schulausschuss Britz
Datum: Mo, 03.07.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:05
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Der Amtsdirektor geht kurz auf den neuen Schulentwicklungs- und Kindertagesstättenbedarfsplan ein. Die Anmerkungen des Amtes Britz-Chorin-Oderberg wurden in den Plan eingearbeitet. Nach dem hier vorliegenden Plan wird die Schule auch zukünftig nahezu zweizügig gefahren, was auch Auswirkungen auf die Belegung des Hortes hat.

 

Auf die Frage von Herrn Gersdorf, ob durch die bevorstehende Kreisgebietsreform Änderungen am Schulstandort Britz zu erwarten sind, antwortet der Amtsdirektor, dass dies nicht der Fall ist. Auswirkungen könnte es eventuell im Bereich der weiterführenden Schulen geben.

 

Frau Stiegler informiert über die im Zusammenhang mit dem Projekt „Inklusionsgarten“ durch Frau Erdmann und Frau Wandelt getätigten Ausgaben. Auch das gewünschte Gerätehäuschen wurde bereits angeschafft.

 

Laut Angaben des Liegenschaftsamtes sind von den insgesamt 60 Baubetriebshofstunden für die Schule Britz bereits 34,5 h verbraucht.

 

Des Weiteren informiert Frau Stiegler über einen Antrag der Schule zur Ausstattung eines zusätzlichen Klassenraums mit Teppichboden. Aus dem Haushalt der Gemeinde Britz stehen momentan dafür keine Mittel zur Verfügung. Allerdings ist die Erarbeitung eines Nachtragshaushaltes für die Gemeinde Britz für September geplant, in dem die entsprechenden Mittel aufgenommen werden. Die Umsetzung der Maßnahme wird dann, auch aufgrund der im Vorfeld erforderlichen Ausschreibung / Angebotsbeiziehung und der Auslastung der Firmen in den Sommerferien, erst in den Herbstferien erfolgen.

 

Aufgrund der im Monat Juli bestehenden Tagungspause der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse befasst sich der Schulausschuss im Folgenden mit der Problematik der Aufnahme ortsfremder Kinder in die Kindertagesstätte Britz. Aus diesem Grund ist die Kita-Leiterin Frau Kurz anwesend, die die derzeitige Situation erläutert. Die Kita Britz ist derzeit mit 85 Kindern vollständig ausgelastet. Momentan besuchen 67 Britzer Kinder die Einrichtung. 6 Kinder waren im Zeitpunkt ihrer Aufnahme Britzer Bürger, sind jetzt aber in Eberswalde wohnhaft. Es liegen für den Zeitraum 2017/18 weitere Anmeldungen vor, darunter auch von Ortsfremden, die aber in Britz bauen und zukünftig hier ihren Wohnsitz haben werden. Aufgrund der 100%-Auslastung können aber zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Kinder, auch keine Britzer Kinder, aufgenommen werden.

 

Aus diesem Grund verständigen sich die Ausschussmitglieder darauf, die von der Verwaltung vorgeschlagene „Reserveregelung“ in die neu zu beschließende Kita-Satzung aufzunehmen. Es ist vorgesehen, dass erst, wenn die Auslastung der Einrichtung unter 90 % liegt, ortsfremde Kinder aufgenommen werden. Somit soll gewährleistet werden, dass eine Reserve von 10% (ca. 8 Plätze) für die Aufnahme von Britzer Kindern zur Verfügung steht.

 

Herr Marten merkt an, dass die durch diese „Reserveregelung“ eventuell entstehenden Auswirkungen auf die Stellenanzahl bzw. Stundenzahl der Mitarbeiterinnen genau zu prüfen ist.

 

Frau Kurz verlässt nach diesem Tagesordnungspunkt die Sitzung.