Auszug - Einwohnerfragestunde

 
 
Schulausschuss Britz
TOP: Ö 6
Gremium: Schulausschuss Britz
Datum: Di, 26.09.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:35
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz

Frau Siedler informiert darüber, dass im Zuge der Haushaltsplanung 2018 durch das Hauptamt von der Schule angemeldete Bedarfe zur Ausstattung der Klassenräume gestrichen wurden. Sie weist darauf hin, dass trotz der geplanten längerfristigen Umbau- und Investitionsmaßnahmen der Bedarf an Schulmöbeln und Ausstattungsgegenständen besteht, die kurzfristig angeschafft werden müssen. Aufgrund der Beschulung von 6 Kindern mit Hörschädigungen in unterschiedlichen Klassen, muss ein zusätzlicher Raum im EG mit Teppichboden ausgestattet werden. Die Ausstattung des Raums Nr. 24 mit Teppichboden muss ebenfalls noch umgesetzt werden. Das könnte in den Herbstferien geschehen.

 

Der Bürgermeister stellt noch einmal klar, dass nicht die benötigten Schulmöbel gestrichen wurden, sondern das Verfahren zur Anschaffung der Möbel beanstandet wurde. Hier ist ein Beschluss der Gemeindevertretung zur Durchführung des Vergabeverfahrens notwendig.

 

Der Schulausschuss bittet darum, dass sich zum Bedarf und zur Art der auszuschreibenden Möbel im Vorfeld noch einmal zwischen Schule und Hauptamt/AD abgestimmt wird.

 

Frau Siedler informiert weiterhin über den Stand „Schulgarten“ sowie über den Schüleraustausch mit der polnischen Partnerschule vom 21. bis 23.9.17.

 

In der 38. KW fand die regelmäßige Sicherheitskontrolle auf dem Spielplatz statt. Das entsprechend Protokoll liegt dem Schulträger bereits vor. Die Kontrolle ergab unter anderem, dass das Klettergerüst sofort gesperrt werden muss.

 

Der Bürgermeister informiert darüber, dass das Klettergerüst nicht nur gesperrt, sondern abgebaut wird. In diesem Zusammenhang verweist er auf einen Antrag des Kleingartenvereins „Am Lehmberg“ e.V., nicht mehr benötigte bzw. nutzbare Spielgeräte der Gemeinde (Schule, Kita, Spielplatz Kiefernweg) zu übernehmen und auf dem Vereinsgelände zur privaten Nutzung durch die Vereinsmitglieder aufzustellen.

 

Da die Außenanlagen im Zuge der Umgestaltung zum Schulcampus mit beplant werden sollen, ist es nicht ratsam, jetzt für einen dauerhaften Ersatz an Spielgeräten zu sorgen. Der Schulausschuss spricht sich daher dafür aus, Vorschläge für die Übergangszeit (mobile Varianten) durch die Schule unterbreiten zu lassen.