Vorlage - BR-023/2016

 
 
Betreff: Ausführung und weitere Umsetzung des Neubaus der Kindertagesstätte Britz
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Herr Jörg Schellhase
Beratungsfolge:
Gemeindevertretung Britz Entscheidung
21.03.2016 
Gemeindevertretung Britz ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Bemusterungskatalog Kita Britz_160304

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt,

 

  1. den Neubau der Kindertagesstätte Britz entsprechend der vom Planungsbüro „Angelis & Partner Architekten GbR“ vorgestellten Ausführungsplanung zu errichten.

 

  1. Die Ausführungsplanung des Objektplaners (Stand 4.3.16), des TGA-Fachplaners – Elektro (Stand 8.1.16), des TGA-Fachplaners - HLS (Stand 28.1), die Bemusterungsliste sowie der Bemusterungskatalog vom 4.3.16 sind Grundlage und Bestandteil dieses Beschlusses.

 

  1. Das Planungsbüro „Angelis & Partner Architekten GbR“ wird mit der Umsetzung der nächsten Planungsschritte (LP 6 und 7) gemäß des Generalplanervertrags vom 22./29.12.2014 beauftragt.

 


Problemdarstellung/Sachverhalt:

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz hat in ihrer Sitzung am 27.01.2014 den Grundsatzbeschluss zum Neubau der Kindertagesstätte Britz in den Jahren 2014/2015 gefasst und dafür die Flurstücke 955, 949 und 778 der Flur 3 der Gemarkung Britz zur Verfügung gestellt.

 

Nach einer ausführlichen Variantendiskussion hat sich die Gemeinde Britz für den Neubau der Kindertagesstätte mit einem L-förmigen Grundriss entschieden. Die nördliche Kante des Gebäudes bildet den Abschluss zu einem im Zuge des Kita-Neubaus geplanten Verbindungsweg zwischen Eberswalder Straße und Eisenwerkstraße. Südlich des Gebäudes befindet sich der Außenbereich der Kindertagesstätte.

Die Kindertagesstätte dient der Betreuung von 80 Kindern. Es besteht eine Trennung zwischen dem Krippenbereich für die 0-3-jährigen Kinder und einem Kita-Bereich für die 3-6-jährigen Kinder. Im Kita-Bereich sollen 4 Gruppen mit je 15 Kindern untergebracht werden. Im Krippenbereich soll es zwei Gruppen mit je 10 Kindern geben. Der zentral gelegene Bewegungsraum dient allen Kindern der Einrichtung als Bewegungs- und Aufenthaltsfläche und kann zusammen mit dem Foyer als Fläche für Veranstaltungen genutzt werden.

 

Durch das vertraglich gebundene Planungsbüro „Angelis & Partner Architekten GbR“ wurden aufgrund der in der Gemeinde vorgestellten und durch sie gebilligten Entwurfs- und Genehmigungsplanung Gesamtkosten i.H.v. 2.124.000 € gemäß Kostenberechnung nach DIN 276 ermittelt.

 

Der Bauantrag ist am 27.03.2015 beim LK Barnim eingereicht und mit Bescheid vom 22.02.2016 durch die Untere Bauaufsichtsbehörde genehmigt worden.

 

Auf Grundlage der Entwurfs- und Genehmigungsplanung wurde im weiteren Verlauf durch das Planungsbüro in Zusammenarbeit mit der von der Gemeinde legimitierten Arbeitsgruppe die Ausführungsplanung erarbeitet.

 

 

Baubeschreibung:

Gesamtabmessungen des Baukörpers:   Länge ca. 53,30 m,   Breite ca. 30,30 m,   BGF 926,40 m²,   NGF 757,60 m²

Der Baukörper ist eingeschossig. Maximale Höhe (ohne Technikaufbauten) ca. 5,18 m.

Das Gebäude ist entsprechend seinen Hauptfunktionen in 4 Bereiche gegliedert:

  - zentraler Eingangsbereich mit angrenzendem Bewegungsraum, Kita-Bereich, Krippen-Bereich und Nebenräume

 

Bauausführung:

Die Außenwände des Gebäudes werden als monolithische Wände aus Porenbeton (36,5 cm) hergestellt. Flachdach, Über- und Unterzüge werden aus Stahlbeton hergestellt. Die Pultdächer werden als Sparrendächer mit einer Zwischensparrendämmung hergestellt. Die Innenwände bestehen aus 24 bzw. 17,5 cm dicken KS-Wänden, die beidseitig verputzt werden.

Die Fassade wird in den meisten Bereichen als mittelgraue Putzfassade ausgebildet. Im Bereich des Bewegungsraumes erhält die Fassade ein Verblendmauerwerk aus rötlichem Klinker und stellt dadurch eine Verbindung zur Materialität des Rathauses dar. Die Fassaden der Gruppenräume sind durch großzügige Fensterelemente bestimmt, die als Holzfenster ausgeführt werden. Zwischen den Fensterelementen befinden sich hinterlüftete vorgehängte Fassadenelemente. Diese bestehen aus einer Kombination aus Holzlamellen (Lärchenholz) und Fassadenplatten, die im Wechsel mit Tafelfarbe als Malfläche und als magnetische Flächen „bespielbar“ sind. Die Holzlamellen als natürliches Material verbinden das Gebäude mit dem natürlich gestalteten Außenbereich des Kita-Gartens.

Die Dachflächen sind als Flachdächer mit Gefälledämmung (Dämmstärken und –qualität gemäß ENEV), innenliegender Entwässerung und bituminöser Abdichtung geplant. Es sind drei Oberlichter angeordnet, die zur Belichtung der innenliegenden Erschließungszonen dienen. Die Pultdächer (Gefälle 7-8 Grad) werden als Sparrendächer mit Zwischensparrendämmung, OSB-Platten und bituminöser Abdichtung ausgeführt.

Die Gruppen- und Nebenräume sowie Flure erhalten einen Linoleumbelag, die Sanitärräume einen Vinylboden. Der Fußboden im Haustechnik- und im Kinderwagenraum wird mit Epoxidharz beschichtet. Der Eingangsbereich wird als Sauberlaufzone vollflächig mit einer Sauberlaufmatte ausgelegt.

 

Die weiteren Ausstattungsmerkmale können der nachstehenden Bemusterungsliste entnommen werde:

 

 

Element

 

Ausführung

Farbe / Oberfläche /Eigenschaften

Fassade

Klinkerfassade

Ziegel

Ziegelfarbe: Rot

Fugenfarbe: Grau

wilder Läuferverband (mind. ¼ versetzt)

Putzfassade

Egalisationsfarbe auf Silikatbasis

betongrau (mittlerer Farbton)

Fasche abgesetzt hellgrau

Holzfassade

Lärchenholz

Farblose Lasur

Rombusschalung

Vordach

HPL-Fassadentafel

Farbe: carbongrau seidenmatt

Attikablech

Zinkblech

Oberfläche vorbewittert, schiefergrau mit Antidröhnbeschichtung

Tafelelement

HPL (wie Vordach)

HPL-Platte mit Tafellack auf Grundierung

COLORFARBE PRO Tafellack Outdoor Schwarz matt

Einsatzbereich: Außenbereich bewittert

Sonnenschutz

Fassadenmarkise

Stoff schwer entflammbar

Farbe: hell- bis mittelgrün

Fensterbänke

Zinkblech

Oberfläche vorbewittert, schiefergrau mit Antidröhnbeschichtung

Bodenbelag

Gruppenräume

Linoleum mit Trittschall-verbesserung

Farbe: mittelgrün

Flure

Linoleum mit Trittschall-verbesserung

Farbe: mittelgrün

Nebenräume

Linoleum mit Trittschall-verbesserung

Farbe: mittelgrün

Sanitärräume und WCs

Vinylboden

Farbe: hellgrau

Haustechnik und Kinderwagen

Epoxidharz – Beschich-tung

Farbe: hellgrau

Sauberlaufzone

Sauberlaufmatte Textil-belag; schwer entflammbar

Farbe: violett

Flachdach und Pult-dach

Ausführung als harte Be-dachung, Oberlage aus Elastomerbitumenschweiß-bahn oberseitig beschiefert

Farbe: granitschwarz

Wände

Wandfliesen

Sanitär Krippe

Fliesenbelag Feinsteinzeug

Format: 15 x 15 cm

Farben: mittelblau und gelb

Wandfliesen

Sanitär Kita

Raum 0.11

Fliesenbelag Feinsteinzeug

Format: 15 x 15 cm

Farben: mittelblau, blaugrün und türkis

Wandfliesen

Sanitär Kita

Raum 0.08

Fliesenbelag Feinsteinzeug

Format: 15 x 15 cm

Farben: hellgrün, lindgrün und   mittelgrün

Wandfliesen

Personal-WC und Behinderten-WC

Fliesenbelag Feinsteinzeug

nur hinter Sanitärobjekten

nicht vollflächig, h=1,20 m

Format: 15 x 15 cm

Farben: weiß

Wandfliesen

Fliesenspiegel Küche

Fliesenbelag Feinsteinzeug

 

Format: 15 x 15 cm

Farben: weiß

Innenwände

Grund- und Schlussanstrich

Sol-Silikatfarbe

Sol-Silikatfarbe mit sd<0,01 m, Nassab-riebklasse 3, lösemittel- und weich-macherfrei

Farbe: weiß

Akustik Schlafen

Akustikpaneel

gemäß Akustikgutachten

Türen, Innenverglasung

(alle Fenster und Türen: Ausführung gem. Brand- und Schallschutzanforderungen und Türliste)

Raumtüren Nebenräume

Stahl – Umfassungszarge

Holz – Türblatt

stumpf und bündig mit Zarge, technische Details siehe Türliste

deckend lackiert RAL 9010 (reinweiß)

Raumtüren Haupträume

Holzstockzarge

Stocktiefe 73 mm

Türblatt stumpf mit Laibungsfalz, bündig mit Zarge

technische Details siehe Türliste

deckend lackiert RAL 9010 (reinweiß)

außer:

T_0.26 Libero

T_0.18a u. T_0.15a Gruppenr. Krippe

T_0.13a, T_0.09a, T_0.12 u. T_0.10 Gruppenräume Kita

deckend lackiert RAL 095 90 50 (helles Gelb mit sanftem Grünstich)

Brandschutztüren

Fingerschutztür T30-RS

1- flügelig mit feststehenden Seitenteilen

T_0.14a und T_0.07a

deckend lackiert RAL 095 90 50 (helles Gelb mit sanftem Grünstich)

Windfang

 

wie Außentüren

T_01.01b

Außentüren

 

deckend lackiert

Farbe RAL 7047 (telegrau)

Fenster

Holzfenster

(siehe Übersicht in Türliste)

deckend lackiert

Farbe RAL 7047 (telegrau)

Fenstergriff FSB 34 1015

Sicherheits-markierung

Glasdekorfolie

auf das Glas geklebt

Polymer – PVC – Folie 0,07 mm

Türdrücker

Türdrücker gemäß gesetzl. Unfall-Verhütungsvorschrift

FSB 1045

Aluminium eloxiert natur, LSE, Profilzylinder

Fingerschutz

Bad, Gruppenräume, Küche, Außentüren etc. nach Tür-liste

 

Decken

Akustikdecke

GK-Abhangdecke fugenlos akustisch wirksame Lochung, unterhalb der Stahlbeton-decke h=20 cm, mit unge-lochtem Randstreifen um-laufend 15 cm, mit ungeloch-tem Streifen um Einbauteile umlaufend 5 cm, ohne Schattenfuge zu angrenzen-den Bauteilen

Dispersionsfarbe RAL 9010 (reinweiß)

ungelochte Trockenbaudecke

GK-Abhangdecke fugenlos akustisch wirksame Lochung, unterhalb der Stahlbeton-decke h=20 cm,

ohne Schattenfuge zu an-grenzenden Bauteilen

Grundierung und Dispersionsfarbe RAL 9010 (reinweiß)

Akustikdecke Schlafen

raumakustisches Paneel

Farbe: weiß

 

 

 

Gebäudetechnik

Die Wärmeerzeugung der neuen Kindertagesstätte soll über eine Wärmepumpenanlage (Sole/Wasser) im Zusammenspiel mit einem Erdtank (e-Tank) erfolgen. Der e-Tank wird über eine thermische Auf-Dach-Solaranlagegeladen. Zusätzlich werden im Heizraum 2 Stück Pufferspeicher aufgestellt, die das aufgewärmte Heizungswasser für den kurzfristigen Bedarf (z.B. Trinkwassererwärmung) speichern. Sind die Speicher vollständig geladen, wird die überflüssige Wärme der Solaranlage in den Erdtank geleitet und dort in den Rohren und im Erdreich gespeichert. Innerhalb der Heizperiode dient der Erdspeicher als Wärmequelle für die Wärmepumpe. Diese hebt die Temperatur des Heizungswassers auf ein höheres Niveau, welches für die Versorgung der Fußbodenheizung ausreichend ist.

Der Standort der Solarthermieanlage befindet sich auf dem Pultdach des Krippenflügels.

Das erwärmte Heizungswasser wird über im Fußboden verlegte Zuleitungen zu Verteilerschränken geleitet, an die die Heizkreise der Fußbodenheizung anschließen. Die Temperaturen in den einzelnen Räumen werden individuell über Raumthermostate geregelt.

Die Trinkwasserversorgung ist über einen zentralen Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz geplant. Als Heizenergie zur Trinkwassererwärmung werden innovative Energiequellen angewendet. Im Sommer erfolgt die Bereitstellung der Heizenergie ausschließlich über eine thermische Aufdach-Solaranlage. Das erwärmte Heizungswasser wird in einem Pufferspeicher bevorratet und dient als Energiequelle zur Erwärmung des Trinkwassers. Im Winter schaltet die Anlage auf Wärmepumpenbetrieb um.

Die Ableitung des anfallenden Schmutzwassers ist über einen Anschluss an das öffentliche Schmutzwassernetz geplant.

 

Außenanlagen

Der Haupteingang des Kita-Gebäudes befindet sich am noch herzustellenden Verbindungsweg zwischen Eberswalder Straße und Eisenwerkstraße. In diesem verkehrsgeschützten Bereich findet das sichere Ankommen und Verlassen der Einrichtung statt.

 

Der Kita-Garten ist nur über das Gebäude der Kita zugänglich. Im Garten gibt es verschiedene Spielangebote für die Kinder, welche im Freiflächengestaltungsplan dargestellt sind. Geplant ist die Errichtung eines „grünen“ Spielplatzes. Dieser soll in verschiedene Bereiche gegliedert werden, um ein Angebot für alle Altersgruppen sicherzustellen. So ist beispielsweise ein „offenes Klassenzimmer“ geplant, das ein Lehrgarten mit Obstbäumen, Insektenhotel usw. sowie Garten- und Spielkabinette beherbergt. Neben großzügig angelegten Rasen- und Sandflächen zum Toben und Buddeln, wird es auch mit Betonpflaster befestigte Flächen geben, die die Möglichkeit zum Befahren mit Roller, Bobby-Car usw. bieten. Ein zusätzliches Angebot wird der Weidenirrgarten darstellen, der den Kindern als Rückzugsort dienen kann und für zusätzlichen Bewuchs auf dem Kita-Gelände sorgt.

 

Der Versuch, Fördermittel für die Umsetzung dieses Vorhabens einzuwerben, war bislang erfolglos. Am 27.05.2015 wurde der Projektaufnahmebogen für die Förderung der Mehrkosten, die durch das e-Tank-System im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizungssystem entstehen, bei der LAG Barnim eingereicht und mit Schreiben vom 29.07.2015 positiv bevotet. In mehreren persönlichen Gesprächen wurde vom Fördermittelgeber (LELF Prenzlau) dann aber klargestellt, dass eine Förderung der Mehrkosten nicht erfolgen wird, da das beantragte Projekt nicht den Vorgaben der Förderrichtlinie entspricht.

 

Mit Antrag vom 28.09.2015 wurde die Förderung der Kosten, die auf den U3-Bereich entfallen, bei der ILB aus dem Programm Kinderbetreuungsfinanzierung 2015-2018 beantragt. Zu diesem Antrag liegen das Votum des Jugendamtes des Landkreises Barnim sowie die baufachliche Stellungnahme des Brandenburgischen Landesbetriebs für Liegenschaften und Bauen (BLB) vor. Die ILB wies jedoch darauf hin, dass aus dem Kontingent des Landkreises Barnim derzeit keine Fördermittel für die Maßnahme zur Verfügung stehen und die beantragte Zuwendung nach derzeitigem Stand somit nicht bewilligt werden kann. Sollte ein örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe eines anderen Landkreises die Mittel seines Kontingents nicht durch Anträge ausschöpfen, entscheidet die für die Betreuung von Kindern im Alter unter drei Jahren zuständige oberste Landesbehörde über die Vergabe der Restmittel nach pflichtgemäßem Ermessen.

 

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz hat in ihrer Sitzung am 26.10.2015 beschlossen, zur Finanzierung des Bauvorhabens Neubau Kita Britz, die notwendigen Finanzmittel aus dem Haushalt der Gemeinde ohne die Aufnahme eines Kredites zur Verfügung zu stellen. So wurden für das HH-Jahr 2016 Mittel in Höhe von 1.235.000 EUR und für das HH-Jahr 2017 eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von              700.000 EUR in den Haushalt der Gemeinde Britz eingestellt und beschlossen.

 

Es ist geplant, entsprechend des Rahmenterminplans, nach der Freigabe der nächsten Planungsstufen (Leistungsphasen 6 und 7) mit der Bauausführung (LP 8) im Juni diesen Jahres zu beginnen und diese im November 2017 zu beenden.

 


Finanzielle Auswirkungen

ja         nein

 

Kosten

Kontierung

Haushaltsjahr(e)

2.200.000 EUR

20301

2016 und 2017

  Mittel stehen zur Verfügung

Bemerkungen/Deckungsvorschlag

  Mittel stehen nicht zur Verfügung

 

  Mittel stehen nur in folgender Höhe zur Verfügung:

 


 

 

Aileen Buse

 

Jörg Schellhase

 

Astrid Gohlke

 

Astrid Gohlke

Bearbeiter/in

 

Fachdienst

 

Finanzverwaltung

 

amt. Amtsdirektorin

 

 

 

 

Kenntnis genommen

 

 

 

Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:

 

 

 

 

Beschlussfassung:

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Bemusterungskatalog Kita Britz_160304 (2962 KB)