Vorlage - CH-065/2016
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Chorin beschließt die Instandsetzung der Friedhofsmauer auf Grundlage des Lösungsvorschlages a), b), c) oder d) für die:
Nordseite:…… Südseite: …… Ostseite: …… Westseite:……
umsetzen zu lassen, mit / ohne Erneuerung der Tor- und Türanlagen.
2. Die Amtverwaltung wird ermächtigt, entsprechende Angebote für die Leistungserbringung und Ausführung zur Sanierung/Instandsetzung der Friedhofsmauer einzuholen und jeweils dem wirtschaftlichsten Bieter den Auftrag zu erteilen.
3. Die Gemeindevertretung folgt dem Vorschlag zur Art der Ausführung einer Zaunanlage entsprechend Anlage (3).
Sachverhalt:
Das Friedhofsgelände in Serwest ist Eigentum der Gemeinde Serwest und von einer ca. 70-90 cm starken Natursteinmauer umgrenzt. Die Friedhofsmauer ist zwischen 80 bis 110 cm hoch und hat eine Gesamtlänge von ca. 300 m, siehe Anlage (1). Die Einfriedung, bestehend aus losen Aufpackungen mit teilweise naturbelassenen und behauenen Feldsteinen ist sanierungsbedürftig. Die Standsicherheit ist grundsätzlich nicht gefährdet, jedoch haben sich im Laufe der vielen Jahre einzelne Steine aus dem Gefüge gelöst, siehe Anlage (2). Somit ist die Verkehrssichheit, vorrangig auf der Gräberseite, durch die Möglichkeit herabfallender Steine eingeschränkt. Die Torpfeiler des Haupt- und Nebeneingangs müssen in diesem Zusammenhang ebenfalls instandgesetzt werden. Das Tor des Haupteingangs und die Pforte des Nebeneingangs, beide bestehend aus Holz sind sehr wartungsaufwendig und weisen bereits Altersschäden auf.
Für die Maßnahme sind insgesamt 23.400,00 € in den Haushalt 2016 eingestellt worden und verfügbar.
Grundsätzlich sollte sich bei der Instandsetzung der Friedhofsmauer auf den genutzten Teilbereich mit einer Gesamtlänge von ca. 200 m beschränkt werden
Für die Instandsetzung der Friedhofsmauer bieten sich nachfolgende Lösungsvorschläge an:
a)Wiederherstellung der Mauer ähnlich Bestand, d = 50-60 cm, h = 1,20 m: - vorhandene Aufpackungen müssen abgetragen, wiederverwendbares Steinmaterial aussortiert werden, Restmaterial entsorgen - Herstellen der Fundamente - Feldsteinmauerwerk mit Mörtel-/Betonmischung aufmauern, Anlieferung von ca. 70 % Steinmaterial - Mauerwerksabdeckung aus Ortbeton herstellen
Herstellungskosten-brutto: ca. 600,- €/lfm, entspricht ca. 180.000,- € bezogen auf die Gesamtlänge (300 m) entspricht ca. 120.000,- € bezogen auf Teilbereich (200 m)
b)Herstellung einer Gabionen-Wand, d = 50 cm, h = 1,20 m: - vorhandene Aufpackungen abtragen, wiederverwendbares Steinmaterial aussortieren bzw. komplett entsorgen - Herstellen der Fundamente - Gabionenkörbe liefern und aufstellen - Gabionenkörbe mit angeliefertem Material befüllen
Herstellungskosten-brutto: ca. 450,- €/lfm, entspricht ca. 135.000,- € bezogen auf die Gesamtlänge (300 m) entspricht ca. 90.000,- € bezogen auf Teilbereich (200 m)
c)Bestandsmauer + Herstellen eines Maschendrahtzaunes, Aufstellung innen vor der Mauer, siehe Anlage (3): - komplette Zaunanlage, inkl. Pfosten mit möglichst geringem Abstand zur Mauer setzen - inkl. Erneuerung der Tor- und Türanlagen
Herstellungskosten-brutto: ca. 52,- €/lfm (inkl. Erneuerung der Tor- und Türanlagen), entspricht ca. 15.600,- € bezogen auf die Gesamtlänge (300 m) entspricht ca. 10.400,- € bezogen auf Teilbereich (200 m) (inkl. Kosten für die Erneuerung der Tor- und Türanlagen in Höhe von ca. 3.000,- €)
d)Rückbau der Bestandsmauer + Herstellen eines Stabgitter- oder Maschendrahtzaunes: - Rückbau und Entsorgung der vorhandenen Mauer - freistehende Zaunanlage als Stabgitterzaun, inkl. Pfosten (Hinweis: Grundstücksvermessung nicht erforderlich, weil angrenzende 3 Grundstücke im Eigentum der Gemeinde sind und die 4. Grundstücksseite in Verkaufsverhandlungen mit der Gemeinde steht und somit an eine Vermessung gekoppelt ist) Herstellungskosten-brutto: ca. 130,- €/lfm, entspricht ca. 39.000,- € bezogen auf die Gesamtlänge (300 m) entspricht ca. 26.000,- € bezogen auf Teilbereich (200 m)
Empfehlung des Bauamtes zur Ausführung: Grundsätzlich sollte eine abschnittsweise Instandsetzung der Friedhofsmauer, verteilt auf mehrere Haushaltsjahre je nach Ausführungsart erfolgen und sich erst einmal den derzeit genutzten und bewirtschafteten Teilbereich beschränkt werden. Unter Beachtung der Unterhaltung ist langfristig der Lösungsvorschlag d) die günstigste Art der Ausführung und könnte für die Nord- und Westseite vorgeschlagen werden. Die Südseite mit dem Haupteingang sollte aus historischen Gründen entsprechend Lösungsvorschlag c) umgesetzt werden, inkl. Erneuerung des Tores. Für die Ausführung der Einfriedung an der Ostseite (zum Privateigentümer) bedarf es einer gesonderten Prüfung und Festlegung und sollte deshalb vorerst zurückgestellt werden. Die Gesamtkosten würden ca. 27.400,- € betragen.
Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:
Beschlussfassung:
Entsprechend des Beschlussvorschlages
Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |