Vorlage - AA-022/2017
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschließt die Mitgliedschaft des Amtes Britz-Chorin-Oderberg im Verein Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V. rückwirkend zum 1. Januar 2017.
Sachverhalt:
Der Nationale Geopark Eiszeitland am Oderrand umfasst größtenteils die beiden Landkreise Barnim und Uckermark. Der Landschaftsraum ist geprägt durch jüngste Vereisungen der Weichseleiszeit vor ca. 15.000 Jahren und seinem geomorphologischen Formenschatz. In diesem Jahr feiert er sein zehnjähriges Jubiläum.
2013 gründete sich der dazugehörige Verein. Mitglieder sind Kommunen der Region des Geoparkgebietes sowie Privatpersonen (siehe Anlage 1 und 2). Der Sitz der Geschäftsstelle befindet sich im Amtsgebäude des Amtes Joachimsthal (Schorfheide). Das Büro, besetzt mit einer Teilzeitstelle von 20 h/Woche, fungiert als Anlaufpunkt für alle lokalen Akteure, vertritt die Interessen der einzelnen Kooperationspartner, plant und koordiniert Projekte und führt das dazugehörige Marketing durch (www.geopark-eiszeitland.de).
Die Gebietskulisse des Amtes Britz-Chorin-Oderberg liegt inmitten des Nationalen Geoparks. Die benachbarten Kommunen sind langjährige Mitglieder.
Neben dem Erhalt der Geopotentiale, sind es insbesondere die Aspekte:
- Stärkung der regionalen Entwicklung durch Wirtschaftsförderung - Umweltbildung durch Zusammenarbeit mit Hochschulen, Schulen - politische Netzwerkarbeit mit den Vereinsmitgliedern,
die für die Mitgliedschaft im Verein Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V. sprechen.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von 500 Euro wird zur Finanzierung vorgenannter Personalstelle eingesetzt.
Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:
Beschlussfassung:
Entsprechend des Beschlussvorschlages
Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |