Vorlage - BR-018/2017
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt die Teilnahme am Bundesmodellprojekt »Quereinsteiger - Männer und Frauen in Kitas« mit einer Ausbildungsstelle für den Zeitraum 2017 bis 2020.
Sachverhalt: Die Gemeinde Britz wurde für die Teilnahme am Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für das Bundesmodellprojekt »Quereinsteiger – Männer und Frauen in Kitas« registriert. Das Projekt startete bereits in 2016 und wird in zwei Ausbildungsgängen durchgeführt. Wenn Britz sich in einem gesonderten Beschluss für die Teilnahme entschließt, kann für die Kitas in Trägerschaft der Gemeinde im zweiten Durchgang ab 2017 ausgebildet und diese Ausbildung über das Bundesmodellprojekt finanziell gefördert werden. Vorsorglich ist dafür im Stellenplan eine Erzieherhelferstelle mit einem Stellenanteil von 0,500 VZE vorgesehen. Von diesem Stellenanteil können wiederum 70 von Hundert (0,35 VZE) auf das pädagogische Personal angerechnet und mit ca. 84 von Hundert durch das Land bezuschusst werden.
In der Anlage erhalten Sie einen Auszug aus dem Finanzplan ESF-Bundesprogramm »Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas«. Daraus wird ersichtlich, welche finanziellen Auswirkungen auf die Gemeinde Britz zukommen würden:
Davon könnten wiederum 84% von 70 % (ca. 21.100 €) im Rahmen des notwendigen pädagogischen Personals vom Land bezuschusst werden. Ein geringer Teil wird über die Elternbeiträge gegenfinanziert.
Um an diesem Projekt teilnehmen zu können, ist ein Weiterleitungsvertrag (Anlage 2) zu unterzeichnen. Eine Kurzinformation zum Förderprogramm ist der Vorlage als Anlage 3 beigefügt.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es im alltäglichen Geschäft immer mal wieder mit Auszubildenden, die dem notwendigen pädagogischen Personal zugerechnet waren, zu Problemen kam. Die Personen konnten nur im Rahmen eines/einer Erzieherhelfer/in beschäftigt werden und sie standen nur an drei statt fünf Tagen pro Woche zur Verfügung. Das hat die Erstellung des Einsatzplanes erschwert und die Verfügbarkeit war nicht ausreichend gegeben. Daher wird vorgeschlagen, und so ist es auch laut Stellenplan vorgesehen, neben dem notwendigen pädagogischen Personals eine/n Auszubildende/n einzustellen.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, selbst auszubilden, da die Auszubildenden in den Alltag der Kita eingebunden werden, sich mit den Abläufen über einen längeren Zeitraum bekanntmachen können und über den Zeitraum der Ausbildung auch eine Gesamteinschätzung der Person möglich ist.
Der Sozialausschuss der Gemeinde Britz hat in seiner Sitzung am 23.01.2017 zu diesem Thema beraten und sich mehrheitlich für die Teilnahme am Bundesmodellprojekt »Quereinsteiger - Männer und Frauen in Kitas« mit einer Ausbildungsstelle ausgesprochen.
Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:
Beschlussfassung:
Entsprechend des Beschlussvorschlages
Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |