Vorlage - LS-022/2017 IV

 
 
Betreff: Informationen zum Stadt-Umland-Kooperationsprojekt Dreiecksinformationstafeln
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:AmtsdirektorAktenzeichen:80.54
Beratungsfolge:
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen Information
22.06.2017 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen zur Kenntnis genommen     
Anlagen:
Anlage Beispiel Infotafel zu LS-0222017 IV

Sachverhalt:

 

Das Projekt befindet sich in der Antragstellung. Es sollen Fördermittel akquiriert werden. Das Amt Biesenthal – Barnim ist federführender Partner. Bis zum 30.06.2017 müssen die Antragsunterlagen beim Landesamt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung Prenzlau eingegangen sein. Der Durchführungszeitraum ist von 08/2017 bis 12/2018 geplant.

 

Die Drei-Seiten-Informationstafeln werden in Anlehnung an das bereits installierte Informationssystem im Niederbarnim (Bernau bei Berlin, Werneuchen, Ahrendsfelde) sowie im Amtsbereich Joachimsthal erarbeitet und in zentraler Lage in den jeweiligen Gemeinden, Städten und Ortsteilen errichtet.

 

Die Anordnung der Inhalte auf den drei Einzeltafeln ist wie folgt geplant:

Seite 1: Orts-/Umgebungsplan mit einer Ortsbeschreibung und mit Hinweisen zur Infrastruktur,

  den touristischen Angeboten und den Anschlüssen zum ÖPNV

Seite 2: Informationen zur Geschichte des Ortes/ des Ortsteils, Besonderheiten des Naturraums

             und Hinweise zu Sehenswürdigkeiten

Seite 3: Übersichtskarte der Gesamtregion mit allen Tafelstandorten

 

Die Dreiecksaufsteller haben eine Nutzfläche von ca. 1,70 m x 1,00 m je Seite und weisen eine maximale Höhe von 2,00 m auf. Das aufstellfertige System besteht aus Aluminiumverbundtafeln und Aluminiumprofilen (Stärke 3 - 4 mm), welche mit einem Fundament vor Ort montiert werden.

 

Für die Gestaltung der Tafeln verwendet jede Kommune ihr vorhandenes Cooperate Design. (z.B. Amtsbereich Britz-Chorin-Oderberg grüner Tafelhintergrund und Amtslogo). Durch eine einheitliche Strukturierung bleibt eine gute Wiedererkennbarkeit gewährleistet.

 

Das Vorhaben wird von vier Partnern: Stadt Eberswalde, Amt Britz-Chorin-Oderberg, Gemeinde Schorfheide, Amt Biesenthal – Barnim mit insgesamt 55 Standorten getragen. Die redaktionelle Erarbeitung, das Recherchieren und Bereitstellen von Fotos soll eng in Zusammenarbeit mit den Einwohnern erfolgen. Die Einbindung ist wichtig, denn es entstehen ihre Informationstafeln mit ihren Inhalten. Aus organisatorischen, zeitlichen und finanziellen Gründen ist geplant, den Leistungsumfang zur inhaltlichen und grafischen Erarbeitung, Herstellung und Montage als ein Los zu vergeben.

 

Die Kosten pro Tafel betragen ca. 3.000 € brutto. Für die Gemeinden ergibt sich, aufgrund der Kooperation und der Fördermittelakquise, ein Eigenanteil von ca. 750 € pro Tafel.

 

Die Standorte aller Dreiecksaufsteller werden durch die Gemeinden bestimmt. Sie müssen den Antragsunterlagen beigefügt werden.