Vorlage - NI-093/2017 IV
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Die Touristinformation (TI) öffnete zum 01.07.2017 in die Saison. Die Öffnungszeiten der touristischen Einrichtung wurden den lokalen und saisonalen Besonderheiten ihres exponierten Standorts am Schiffshebewerk und am überregionalen Radweg (Tour Brandenburg, Treidelradweg) angepasst.
Öffnungszeiten 2017 Juli – September: Mo geschlossen, Di – So 10.00 – 16.00 Uhr Oktober: Mo-Di geschlossen, Mi – So 10.00 – 16.00 Uhr November - Dezember So, Mo-Mi geschlossen Do – Sa 10.00 – 15.00 Uhr
Die TI war an den Feiertagen 03.10.2017 und 31.10.2017 geöffnet.
Mit der Optimierung einhergehend war eine personelle Neuausstattung notwendig (NI-031/2017, NI-067/2017, NI-068/2017, NI-69/2017) und setzte sich wie folgt zusammen:
Frau Nebel, Mitarbeiterin 30 h/ wöchentlich bis 31.12.2017 Frau Magdon, Aushilfskraft bis 31.10.2017 Herr Wilhelm, Aushilfskraft bis 31.09.2017, dann auf dem Parkplatz eingesetzt.
Diese grundlegende Neuausrichtung spiegelt sich in den Zahlen der Besucher der Einrichtung wieder. 5250 Gäste zählte das Krafthaus vom 01.07.2017 bis 15.11.2017 (vgl. Juli-Oktober 2016: 2280 Besucher).
Im Jahr 2017 wurden Verkaufseinnahmen von 954,00 EUR (2016: 386,00 EUR) aus dem übersichtlichen Angebot an Kartenmaterial, Bücher, Kalender, Ansichtskarten sowie regionaler Produkte erzielt. Ebenfalls eine positive Tendenz aufgrund der Neuausrichtung.
Im April 2017 wurde der Bewilligungsbescheid für die Zuwendung des Landkreises Barnim zur Förderung und Unterstützung von Touristinformationsstellen im Landkreis Barnim ausgestellt. Die Unterstützung beläuft sich auf max. 10.000 EUR (NI-030/2017). Der Durchführungszeitraum endet mit dem 31.12.2017. Ein Teil der Aufwendungen in Höhe von 6.600 EUR wurde für das Personal im Krafthaus verwendet.
Parallel zur Einarbeitung der Krafthaus-Mitarbeiter wurde mit der Amtsverwaltung verstärkt am bereits im Oktober 2016 gestellten Antrag auf Zertifizierung der Touristinformationsstelle nach den Prüfkriterien des Deutschen Tourismusverbandes für die i-Marke gearbeitet. Eine Grundvoraussetzung der Tourismusrichtlinie des Landkreises Barnim.
Die Optimierung der Öffnungszeiten war ein Kernkriterium von 25 Mindestkriterien, welches 2017 noch zu erfüllen galt. Es folgte im Spätsommer der sogenannte Mystery Check. Mit Erfolg haben die Mitarbeiter diese Aufgabe bewältigt. Im Rahmen des Brandenburgischen Tourismustages am 11.10.2017 wurde der Touristinformation Krafthaus am Schiffshebewerk das „Rote i“ verliehen (siehe Anlage 1). Die Zertifizierung gilt bis Ende 2020.
Eine Maßnahme im Rahmen der Zuwendung des Landkreises Barnim war die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter. Da im Rahmen der Tourismusförderrichtlinie für alle Zuwendungsempfänger im Jahr 2017 der Schwerpunkt auf der nachhaltigen Ausrichtung des touristischen Angebots TI lag, ergab sich die Möglichkeit, die von der Gemeinde Schorfheide initiierte „TOURISMUS-WERKSTATT SCHORFHEIDE Tourismusangebote nachhaltig entwickeln und umsetzen“, als Qualifizierungsmaßnahme zu besuchen und zu unterstützen. Zudem wurde dem Personal auf diesem Wege ermöglicht, sein touristisches Netzwerk auszubauen (siehe Anlage 2).
Aktuell wird im Bereich Werbung und Öffentlichkeitsarbeit ein touristisches Faltblatt für die Hebewerksgemeinde erarbeitet, ebenfalls ein Vorhaben im Rahmen der Zuwendung des Landkreises Barnim, welches 2018 den Gästen Niederfinows und seinen Nachbargemeinden zur Verfügung stehen wird.
Um den Nachhaltigkeitsaspekt unter den gegebenen Voraussetzungen im Bereich der Entwicklung touristischer Angebote in der TI Krafthaus positiv voranzubringen, wurde verstärkt mit dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zusammen gearbeitet. Eine Ausstellung zum regionalen Bauen, Ergebnis eines Wettbewerbs des Großschutzgebietes, wurde im Krafthaus aufgebaut. Alle touristischen Printmedien des Biosphärenreservats wurden mit aufgenommen. Derzeit erarbeitet das Großschutzgebiet eine Tourismuskonzeption. Die Amtsverwaltung, aber auch die Krafthausmitarbeiterin ist in diesen Prozess involviert.
Im Jahr 2017 galt es ein weiteres touristisches Angebot zu schaffen. An den Fahrradboxen auf dem Parkplatz am Schiffshebewerk ist eine Ladestation für E-Bikes installiert worden (NI-033/2017, Zuwendungsvoraussetzung Landkreis Barnim Tourismusförderrichtlinie).
An der Entwicklung der TI im Jahr 2017 sollte im Jahr 2018 festgehalten und aufgebaut werden. Die Einrichtung hat vorerst bis 2020 die rote i-Marke. Es sollten weitere touristische Angebote erarbeitet werden. Beispielsweise durch einen Ideenwettbewerb zum Thema Entwicklung regionaler touristischer Produkte für Niederfinow, die die Verkaufspalette positiv erweitern.
Der Landkreis Barnim wird für die Jahre 2018/2019 die Tourismusförderrichtlinie auflegen. Hier ist unter Erfüllung der Zuwendungsvoraussetzungen eine Zuwendung von 10.000 EUR je Jahr möglich. Der Antrag muss im Januar 2018 gestellt werden. Eine finanzielle Unterstützung der Kosten für das Personal und für die qualitative Weiterentwicklung des Krafthauses sollten im Finanzierungsplan aufgeführt werden.
Unter Berücksichtigung des Images und der Kernkriterien der i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes wird die Öffnung der TI Krafthaus zu Ostern 2018 angestrebt. Damit einhergehend ist die personelle Ausstattung zu betrachten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |