Vorlage - PS-001/2018 IV

 
 
Betreff: Löschwasserversorgung Parstein
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Gemeindevertretung Parsteinsee Information
12.02.2018 
Gemeindevertretung Parsteinsee zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Stellungnahme AWF zur LW-Versorgung

Sachverhalt:

 

Durch die Außerdienststellung des defekten Tanklöschfahrzeuges, TLF16 W50 der Ortswehr Parstein, verringerte sich die nutzbare Löschwassermenge, welche durch Löschfahrzeuge bereitstellt wird, um ca. 2400 Liter. Auch ohne dieses Fahrzeug stehen laut aktueller Alarm- und Ausrückeordnung der Amtsfeuerwehr Britz-Chorin-Oderberg in kürzester Zeit ca. 9.800 Liter Löschwasser zur Verfügung.

 

630 Liter Feuerwehr Parstein, TSF-W

750 Liter Feuerwehr Lunow, TSF-W

6.100 Liter Feuerwehr Oderberg, HLF(1.600l), TLF (4.500l)

2.400 Liter Feuerwehr Stolzenhagen, TLF

 

Durch den  geschlossenen Kooperationsvertrag mit der Stadt Angermünde stehen neben den eigenen Löschfahrzeugen weitere Fahrzeuge mit Löschwasser im Einsatzfall zur Verfügung.

 

8.400 Liter Feuerwehr Angermünde, 1x LF, 2x TLF

 

Die Löschwassermenge von ca. 18.000 Liter (Idealmenge) ist für die Erstmaßnahmen bei der Brandbekämpfung völlig ausreichend. Der Ausweis der Löschwassermenge in der Stellungnahme der Amtswehrführung kalkuliert bereits den Ausfall von Fahrzeugen ein (abweichende Löschwassermenge 16.500 Liter).

 

In einer Stellungnahme der Amtswehrführung wird die Installation eines Löschwasserbehälters empfohlen, um weiteres Volumen im Einsatzfall zur Verfügung zu haben. Diese mittelfristige Lösung schafft im Großraum Parstein einen guten Stand an Löschwasserreserven.