Vorlage - AA-010/2019 IV

 
 
Betreff: Förderprogramm energetische Stadtsanierung – ZENAPA
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Amtsausschuss Information
14.02.2019 
Amtsausschuss zur Kenntnis genommen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

Förderprogramm Energetische Stadtsanierung - ZENAPA

 

Mithilfe des  EU Life - Projektes ZENAPA, soll den Kommunen der Region ein Förderprogramm der KfW zur energetischen Quartierssanierung vorgestellt werden. Ziel ist es, in der Gebietskulisse des  Biosphärenreservats Kommunen und kommunale Unternehmen (als potentielle Zuwendungsempfänger)  für dieses Programm zu aktivieren, sprich zur Aufstellung eines Konzeptes und zur Umsetzung energetischer Modernisierungsmaßnahmen in der Kommune zu bewegen. Als zuständiger Projektmanager ZENAPA im UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide – Chorin fungiert in der Reservatsverwaltung Herr Frieder Mundt.

In der Sitzung des Amtsausschusses in einem ersten Schritt allgemein über das Förderprogramm der KfW (Förderkonditionen und Förderinhalte) informiert werden,  um in einem zweiten Schritt interessierte Kommunen bei der Antragstellung und Umsetzung zu unterstützen. Die Biosphärenreservatsverwaltung hat im Rahmen des Projektes das Unternehmen IfaS als Partner gewonnen. Das IfaS verfügt über bereits jahrelange Erfahrung in der Antragstellung und Datenerhebung, in der Aufstellung und Umsetzung der Quartierskonzepte. Außerdem besteht die Möglichkeit im Rahmen von ZENAPA die Kommunen nicht nur fachlich, sondern auch finanziell zu unterstützen. Eine Gelegenheit, die auch genutzt werden könnte.

Als Fachmann wurde von der Biosphärenreservatsverwaltung Herr Dr. Alexander Reis vom IfaS gewonnen.  Er würde im Rahmen dieser Veranstaltung auf folgende Punkte eingehen wollen:

  • kurze Vorstellung des EU Life-Projektes ZENAPA und des IfaS
  • Einführung zu den Herausforderungen von Kommunen insbesondere beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
  • Vorstellung des KfW-Programms 432 (Quartierskonzepte und Quartiersmanagement) und ggf. andere Förderprogramme (z.B. der Nationalen Klimaschutzinitiative)
  • Übliche Schwerpunkte der Quartierskonzepte (Sanierung öffentlicher Gebäude, Photovoltaik, LED-Beleuchtung, Nahwärme, Mobilität)
  • Gute Beispiele aus der Praxis
  • Fragen und Diskussion

Von Seiten der Biossphäre bzw. IfaS  würden Ausführungen von Herrn Mundt bzw. Herrn Dr. Reis gegeben. Eventuell stände auch der Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Herr Dr. Flade für weitergehende bzw. generelle Erläuterungen in der Sitzung  zur Verfügung.