Vorlage - BR-027/2019 IV

 
 
Betreff: Informationstechnik in der Schule Britz
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:AmtsdirektorAktenzeichen:10.54
Beratungsfolge:
Gemeindevertretung Britz Information
29.04.2019 
Gemeindevertretung Britz zur Kenntnis genommen  (BR-027/2019 IV)

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

Der größte Teil der IT-Ausstattung in der Schule Britz stammt aus dem Jahr 2011. Kurz- und Mittelfristig besteht hier, insbesondere unter dem Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung, Handlungsbedarf. Im Folgenden wird kurz der Ist-Zustand beschrieben.

 

Server: Der schuleigene Server wird als Dateiablage für Schüler, Lehrer und Verwaltung genutzt. Außerdem dient er als zentrale Anmeldeverwaltung für die Schüler-PCs im Medienraum. Als zeitgemäße Hardware wird ein Desktop-PC eingesetzt, der 2017 erworben wurde. Als Betriebssystem arbeitet ein »Windows Server 2003«. Der Support dafür endete bereits im Jahr 2015. Das System wurde bisher nicht mit Updates gepflegt. Eine regelmäßige Datensicherung existiert ebenso wenig wie ein Schutz vor Überspannung und Stromausfall. Der »Serverraum« ist nicht ausreichend geschützt (Standardschloss und Schlüssel direkt neben der Tür).

 

Computer: Als Computer für die Schüler und Lehrer dienen Geräte der Reihe »Lenovo Thinkcentre M-Series« aus dem Jahr 2011 auf denen das aktuelle Windows 10 Professional als Betriebssystem zum Einsatz kommt. Bei den Monitoren (Schüler) handelt es sich um 20‘‘-Bildschirme ebenfalls aus dem Jahr 2011, in der Verwaltung werden drei 22‘‘-Monitore genutzt. Die verbauten Festplatten sind aufgrund des Alters sehr langsam und fehleranfällig. Die Computer sind für den Gebrauch von Office-Anwendungen noch ausreichend, der Support für das verwendete Office 2010 endet allerdings im Oktober 2020.

 

Whiteboards: Jedes  Whiteboard benötigt für den Betrieb einen PC und einen Beamer. Die Technik wurde im Jahr 2014 beschafft und insbesondere die Ausfallzeiten der Beamer steigen betriebsbedingt in den letzten Jahren stetig an, so dass erste Ersatzbeschaffungen notwendig werden.

 

Netzwerk: Der Internetanschluss der Schule mit aktuell 4.200 kbit/s im Download und 1.048 kbit/s im Upload ist nicht mehr zeitgemäß. Den Schutz des Netzwerkes übernimmt ein Router von der Telekom. Die PCs befinden sich alle im selben Netzwerk, eine Trennung zwischen Verwaltung, Lehrern und Schülern ist nicht vorhanden. Es gibt derzeit keinen Web-Filter (Firewall) der die Schüler zum Beispiel vor nicht jugendfreien Inhalten schützt.

 

Drucker: Nach Aussage der Schulleitung reicht das Druckvolumen (Seiten pro Minute) des Multifunktionsdruckers (Olivetti) im Lehrerzimmer zu Stoßzeiten nicht aus.

 

Empfehlung

 

Die Verwaltung sieht derzeit akuten Handlungsbedarf beim Internetschutz der Schüler und bei der Trennung der Netzwerke von Schülern, Lehrern und Verwaltung. Hierfür wäre ein Schulfilter (Firewall) notwendig. Ebenso sind die abgelegten Daten auf dem Server aus Datenschutzgründen besser zu sichern. Hierfür muss kurzfristig ein Netzspeicher angeschafft werden der regelmäßig gesichert wird. Außerdem muss der Netzwerkraum besser vor physischem Zutritt geschützt werden (neues Schloss und Hinterlegung der Schlüssel bei der Verwaltung). Die dafür notwendigen Mittel müssen aus dem laufenden Haushalt generiert werden (ggf. durch überplanmäßige Aufwendungen).

 

Im Sommer 2019 findet die Umstellung der Telefonanlage auf das Internet-Protokoll statt, die Anbindung an eine höhere Internetgeschwindigkeit geht damit einher.

 

Ab dem Haushaltjahr 2020 muss das Netzwerk (Hard- und Software) auf einen zeitgemäßen Stand gebracht und die PCs erneuert bzw. ersetzt werden. Der Bedarf an weiterer oder besserer Drucktechnik wird geprüft. Weitere Ersatzbeschaffungen ergeben sich im Bereich der Whiteboards (Beamer und PCs).

 

Die dafür aus Sicht der Verwaltung notwendigen Mittel werden bei der Haushaltsplanung 2020 berücksichtigt. Es wird geprüft, inwiefern zur Gegenfinanzierung Mittel aus dem Digitalpakt oder anderen Quellen akquiriert werden können.