Vorlage - CH-065/2019
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Chorin beschließt, der geplanten Wegführung und der beabsichtigten Anbringung der Markierungen im Rahmen der Wiederbelebung des historischen Pilger- und Wanderweges entlang der Via Imperii von Stettin nach Berlin zuzustimmen.
Sachverhalt:
Durch das Amt Gartz/Oder und der Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.V. wurde in den vergangenen Jahren an der Revitalisierung des Pilger- und Wanderweges entlang der Via Imperii in der Region Barnim gearbeitet. Mit der Markierung der Strecke Stettin-Berlin kann ein Lückenschluss in der Streckenführung und die Anbindung an das Netz der Jakobswege in Europa erfolgen. Eine genaue Wegführung ist als Anlage beigefügt (Anlage 2).
Im Rahmen eines Studierendenprojektes der Hochschule für nachhaltige Entwicklung wurde im Jahr 2018 eine Wegekonzeption erarbeitet. Im Wesentlichen orientiert sich die Wegführung an bereits ausgeschilderten Wanderwegen, unter Berücksichtigung historischer Strecken. Die Markierung der Wege mit dem Symbol der Jakobsmuschel soll unter Verwendung des jeweiligen regionalen Standards erfolgen. Eine detaillierte Wegführung befindet sich im Anhang. Sachmittel für die Markierungen werden ebenso wie die Aufwände für das Anbringen der Markierungen als Eigenleistung der Jakobsgesellschaft Brandenburg Oderregion e.V. erbracht.
Nach Abschluss der Markierungsarbeiten wird eine regelmäßige Überprüfung des Zustandes der angebrachten Markierungen durch die Jakobusgesellschaft Brandenburg Oderregion e.V. veranlasst und durchgeführt (siehe Anlage 3).
Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:
Beschlussfassung:
Entsprechend des Beschlussvorschlages
Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |