Vorlage - NI-055/2014
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gemeindevertretung Niederfinow beschließt, den unteren Parkplatz am Schiffshebewerk ganzjährig zu betreiben.
Problemdarstellung/Sachverhalt:
Die Gemeindevertretung beabsichtigt die Saison (momentan Mitte März bis Ende Oktober) auf dem unteren Parkplatz am Schiffshebewerk auszuweiten bzw. den Betrieb auf dem Parkplatz ganzjährig zu gewährleisten. Für eine Entscheidung in dieser Sache wird eine Übersicht der zu erwartenden bzw. veränderten Erträge und Aufwendungen im Winterhalbjahr benötigt.
Eine genaue Kalkulation - vor allem der zu erwartenden Erträge - ist schwierig, da für das Winterhalbjahr keine Referenzen bezüglich des Besucheraufkommens vorliegen. Bei den Bewirtschaftungskosten kann speziell bei den unerwarteten Aufwendungen (Reparaturen WC, Schrankenanlage u. ä.) nur geschätzt bzw. von Erfahrungswerten ausgegangen werden.
Der zu erwartende Mehrertrag/Mehraufwand bei ganzjährigem Betrieb des Parkplatzes ist aus Anlage 1 ersichtlich.
Die Personalkosten können noch nicht hinreichend genau bestimmt werden, da die Berechnung aufwendiger ist. Es ist zumindest wahrscheinlich, dass die Arbeitnehmer bei durchgehender Beschäftigung in eine höhere Stufe innerhalb ihrer Eingruppierung aufsteigen und weiterhin mit tariflichen Zuwendungen und ggf. mit Tariferhöhungen zu rechnen ist. Die Zahlen gehen von der Annahme aus, dass die gleichen Personen wie bisher beschäftigt werden. Unter diesen Voraussetzungen wurde zunächst das Entgelt auf ein Kalenderjahr interpoliert und ein – unter Berücksichtigung der vorgenannten Punkte – geschätzter Betrag aufgeschlagen.
Alle Erträge und Aufwendungen, die ohnehin für ein ganzes Kalenderjahr anfallen, wurden in der Übersicht nicht berücksichtigt (z. B. Mieten und Pachten, Körperschaftssteuer). Ebenso unberücksichtigt blieben Haushaltsansätze, die in den Jahren 2013 und 2014 nicht ausgeschöpft wurden, hier sollte der Ansatz bei Fortschreibung ausreichen. Es wurden nur Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes berücksichtigt, da Zu- und Abgänge beim Anlagevermögen grundsätzlich unabhängig von der Dauer der Saison sind.
Die in der Anlage dargestellten Veränderungen beziehen sich jeweils auf den Haushaltsansatz des Jahres 2014, sind aber auf Grundlage der Ist-Zahlen der Jahre 2013 und 2014 kalkuliert.
Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:
Beschlussfassung:
Entsprechend des Beschlussvorschlages
Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |